For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Volksabstimmungen in der Schweiz 1927.

Volksabstimmungen in der Schweiz 1927

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1927.

In der Schweiz fanden auf Bundesebene zwei Volksabstimmungen statt, im Rahmen eines Urnengangs am 15. Mai. Dabei handelte es sich um je ein obligatorisches und fakultatives Referendum.

Abstimmungen am 15. Mai 1927

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Vorlage Art Stimm-
berechtigte
Abgegebene
Stimmen
Beteiligung Gültige
Stimmen
Ja Nein Ja-Anteil Nein-Anteil Stände Ergebnis
103[1] Bundesbeschluss betreffend die Abänderung des Artikels 30 der Bundesverfassung (Internationale Alpenstrassen) OR 1'038'136 574'214 55,31 % 533'511 334'206 199'305 62,64 % 37,36 % 21:1 ja
104[2] Bundesgesetz über den Automobil- und Fahrradverkehr FR 1'038'136 600'601 57,84 % 573'674 230'287 343'387 40,14 % 59,86 % nein

Entschädigung für Alpenstrassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1874 erhielten die Kantone Graubünden, Tessin, Uri und Wallis vom Bund Entschädigungen für den Unterhalt der Alpenstrassen, die in fixen Beträgen in der Bundesverfassung festgeschrieben waren. 1921 forderten diese vier Kantone in einer gemeinsamen Eingabe eine Erhöhung um 50 %. Als Gründe nannten sie teurer gewordene Unterhaltsarbeiten sowie die stärkere Belastung durch Lastwagen und Postautos. Vier Jahre später kam der Bundesrat nach einer genaueren Überprüfung durch das Departements des Innern zum Schluss, dass im Sinne der Solidarität mit den Gebirgskantonen sogar eine Verdoppelung der Entschädigung gerechtfertigt sei. Die Vorlage stand völlig im Schatten des Bundesgesetzes über den Automobil- und Fahrradverkehr; es gab weder eine starke Pro-Kampagne noch organisierten Widerstand. Über drei Fünftel der Stimmberechtigten nahmen die Verfassungsänderung an, einzig im Kanton Aargau gab es eine ablehnende Mehrheit.[3]

Automobil- und Fahrradverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volksabstimmung am 22. Mai 1921 hatte der Bund die Gesetzgebungskompetenz für den Automobil- und Fahrradverkehr erhalten, worauf das Justiz- und Polizeidepartement die Ausarbeitung eines entsprechenden Bundesgesetzes in Angriff nahm. Der Vorschlag des Bundesrates stützte sich im Wesentlichen auf drei bestehende interkantonale Konkordate zum Strassenverkehr und regelte Details wie Fahrausweise, Tempolimiten, Versicherungen und Strafbestimmungen. Das Parlament verschärfte insbesondere die Haftungsbestimmungen. So sollte ein Fahrzeughalter bei einem Unfall auch dann für Schäden an Personen und Sachen haftbar sein, wenn ihm kein Verschulden nachgewiesen werden konnte. Ausserdem sollte jedes Fahrrad mit einem kostenpflichtigen Kontrollschild gekennzeichnet sein. Der Schweizerische Radfahrerbund und der Arbeiter-Radfahrerbund ergriffen das Referendum, dem sich später auch der Automobil Club der Schweiz und der Verband Schweizerischer Motorlastwagenbesitzer anschlossen. Die Radfahrer empfanden das kostenpflichtige Kontrollschild als unsoziale Besteuerung der kleinen Leute, während die Automobilisten vor allem die strenge Haftpflicht kritisierten, die sie zu Sündenböcken stemple und die Versicherungsprämien unzumutbar verteuere. Auf der anderen Seite betonten die Befürworter die Fortschritte, die sich aus der Vereinheitlichung der Verkehrsvorschriften und Strafbestimmungen ergeben würden. Knapp drei Fünftel der Abstimmenden lehnten das Gesetz ab.[4]

  • Wolf Linder, Christian Bolliger und Yvan Rielle (Hrsg.): Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848–2007. Haupt-Verlag, Bern 2010, ISBN 978-3-258-07564-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vorlage Nr. 103. In: Chronologie Volksabstimmungen. Bundeskanzlei, 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Vorlage Nr. 104. In: Chronologie Volksabstimmungen. Bundeskanzlei, 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  3. Christian Bolliger: Bergkantone erhalten mehr Bundesgeld für internationale Alpenstrassen. In: Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848–2007. S. 155–156 (swissvotes.ch [PDF; 64 kB; abgerufen am 21. Oktober 2021]).
  4. Christian Bolliger: Erfolgreiche Allianz gegen Autohaftpflicht und Velonummer. In: Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848–2007. S. 156–157 (swissvotes.ch [PDF; 67 kB; abgerufen am 21. Oktober 2021]).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Volksabstimmungen in der Schweiz 1927
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?