For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Zombeck-Turm.

Zombeck-Turm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zombeck-Turm am Bahnhof Barmbek in Hamburg

Ein Zombeck-Turm (offiziell: Luftschutzturm der Bauart Zombeck, umgangssprachlich auch „Rundbunker“[1]) ist ein normierter deutscher Hochbunkertyp aus dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1937 ließ der Konstrukteur Paul Zombeck den nach ihm benannten Rundturmtyp patentieren.[1]

Bauart und Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansteigende Rampe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiralförmig ansteigende Rampe im Bunker am Bahnhof Hasselbrook
Im Turmkern waren Toiletten untergebracht, darum herum einige Sitzbänke für Alte und Kinder angeordnet, die meisten Menschen mussten in diesen Bunkern aber stehend ausharren.
„Harmlose“ Bilder und Sinnsprüche an den Wänden sollten die Bunkerinsassen ablenken und beruhigen.

Besonderes Kennzeichen der Zombeck-Türme ist die spiralförmig um einen Zylinderkern gelegte Rampe im Innern des Turms, wodurch die innere Struktur der Türme einem Schneckenhaus gleicht. Die sanft ansteigende Rampe besitzt keine Stufen und dient gleichzeitig zur Erschließung und als Aufenthaltsort. Im Zylinderkern befinden sich Waschräume und Toiletten. Durch diese Gestaltung konnten die Zombeck-Türme im Vergleich zu Hochbunkern mit einer Erschließung über Treppenhäuser in begrenzter Zeit deutlich mehr Menschen aufnehmen. Zombeck-Türme wurden primär an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen und Brücken errichtet, wo sie bei Luftalarm die schutzsuchenden Fahrgäste von angehaltenen Zügen aufnahmen.[2]

Die Türme des Typs B I waren für 500 Personen ausgelegt, nahmen jedoch mehr als 1.000 Personen auf. Die Türme galten als splitter- und explosionssicher und besaßen eine Gasschleuse.

Zombeck-Türme sind aus Beton erbaut, besitzen jedoch meist eine Fassade aus Klinkern. Auch das kegelförmige Betondach, das Bomben abweisen soll, ist mit Dachpfannen verkleidet. Damit vermittelten sie der Bevölkerung das Gefühl einer Trutzburg und fielen bei Luftangriffen im Wohnumfeld weniger auf.[3] Besonders an hervorgehobenen Standorten wurden zur Einfassung von Türen auch Werksteine eingesetzt, über dem Haupteingang befand sich dort ein Reichsadler mit Hakenkreuz, am Hamburger Turm an den Vorsetzen heute noch als leere Fläche in einem Kranz sichtbar.

Reichsadler mit entferntem Hakenkreuz am Bahnhof Hasselbrook

Die meisten Zombeck-Türme stehen noch heute in Hamburg (siehe auch: Bunker in Hamburg). Hier wurden elf Luftschutztürme der Bauart Zombeck gebaut.[1] Davon existieren gegenwärtig noch neun, die alle unter Denkmalschutz stehen:

Nicht mehr vorhanden:

  • Der im Jahr 1940 errichtete Turm am Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg (Brockesstraße) wurde im Rahmen der Umbauarbeiten im Jahr 2002 abgerissen.[9]
  • Bismarckstraße (heute: Ottenser Hauptstraße), Ottensen

Türme außerhalb Hamburgs:

Der südliche Zombeck-Turm im Trollseeweg in Flensburg (2014)
  • in Flensburg stehen noch zwei Zombeck-Türme im Trollseeweg. In einem der Türme entsteht ein Übungsraum für Rockbands.[11]
  • in Wilhelmshaven der Turm an der Rheinstraße[12]
  • im norwegischen Trondheim (auf dem Gelände der U-Boot-Bunker) gab es Zombeck-Türme.
Commons: Zombeck-Türme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Jochen Lambernd: Hamburg ist Bunker-Hochburg. Rundbunker mit neuer Funktion. In: www.ndr.de. Norddeutscher Rundfunk, 20. Dezember 2016, abgerufen am 21. Februar 2017.
  2. a b Ndr: Hamburg ist Bunker-Hochburg (Seite 2). In: www.ndr.de. 28. Juni 2014, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  3. Christina Busse: Die Geschichte der Trutzburg. In: Hamburger Wochenblatt, 1. Juli 2020, S. 5.
  4. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB), Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 209, Denkmallisten-Nr. 1368. Position: 53° 35′ 11,6″ N, 10° 2′ 41,6″ O
  5. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB), Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 205, Denkmallisten-Nr. 1366. Position: 53° 32′ 38,7″ N, 9° 58′ 35,2″ O
  6. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB), Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 177, Denkmallisten-Nr. 1367. Position: 53° 33′ 44″ N, 9° 59′ 25,3″ O
  7. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB), Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 168, Denkmallisten-Nr. 1442. Position: 53° 31′ 40,8″ N, 10° 1′ 29,2″ O
  8. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB), Stand 23. März 2009, Denkmalschutzamt in der Behörde für Kultur, Sport und Medien, S. 170, Denkmallisten-Nr. 1421. Position: 53° 31′ 48,9″ N, 10° 1′ 18,8″ O
  9. ZOB-Abriss: Am ersten Tag lief alles schief, Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 2001, S. 9
  10. Jürgen Müller: Die unterirdischen Anlagen des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks „Franz Stenzer“ (Memento vom 27. Februar 2006 im Internet Archive). In: „Schattenwelt“, Mitteilungsblatt des Vereins Berliner Unterwelten e.V., Nr. 4/2002, ZDB-ID 2138301-7, S. 6–9. Position: 52° 30′ 25,7″ N, 13° 27′ 16,2″ O
  11. Denkmalschutz in Flensburg: Hässlich oder schützenswert? In: www.ndr.de. 9. Juni 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2021; abgerufen am 12. März 2024.
  12. Der Zombeck-Turm: Eine Kurzvorstellung auf Luftschutzbunker Wilhelmshaven. Position: 53° 31′ 0,4″ N, 8° 7′ 41″ O
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Zombeck-Turm
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?