For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Institut für Holzwissenschaften.

Institut für Holzwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinaten: 53° 30′ 18″ N, 10° 12′ 5,2″ O

Das Institut für Holzwissenschaften wird als Forschungs- und Lehrcampus in Hamburg-Lohbrügge gemeinsam vom Thünen-Institut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Universität Hamburg betrieben. Er umfasst auf universitärer Seite das Institut für Holzwissenschaften (IHW), ein Institut des Fachbereichs Biologie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, sowie zwei Fachinstituten des Thünen-Instituts (TI). Die beiden TI-Fachinstitute „Holzforschung (HF)“ und „Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (WF)“, die 2008 aus den ehemaligen Einrichtungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft hervorgegangen sind, widmen sich zusammen mit dem Institut für Holzwissenschaften, ehemals das Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg, Forschungs- und Lehraufgaben entsprechend den individuellen Vorgaben und Aufgabenstellungen ihrer jeweiligen Institutionen.

Struktur und Studium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Institut für Holzwissenschaften ist ein Teil der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft der Universität Hamburg und gehört zum Fachbereich Biologie.

Das Institut für Holzwissenschaften bietet anhand mehrerer Lehrkooperationen u. a. mit der HCU, der TUHH und sowohl dem Thünen-Institut für Holzforschung als auch dem Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie aufeinander aufbauende Studiengänge an:

  • Bachelor of Science Bioressourcennutzung (deutsch)[1]
  • MSc Wood Science (Internationaler Studiengang, englisch)[2]

Universitäre Arbeitsgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der ehemaligen Professoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Widmung der Professur Jahr der Berufung Jahr der Pensionierung / Emeritierung
Johannes Weck Weltforstwirtschaft, Forstwirtschafts­geo­graphie und Tropische Walderschließung 1948 1965
Wilhelm Sandermann Holzwirtschaft – Holztechnologie 1948 1975
Franz F. Kollmann Forstingenieurwesen und Forstnutzung 1949 1954
Claus Wiebecke Weltforstwirtschaft 1957 1986
Gerhard Kaminsky Holzwirtschaft, ins. Arbeitswissenschaft 1959 1985
Walter Liese Holzbiologie 1963 1991
Werner H M Schweers Chemische Technologie des Holzes 1968 1979
Eberhard F. Brünig Weltforstwirtschaft 1967 1991
Josef Bauch Holzbiologie 1971 2002
Rudolf Patt Holzchemie 1976 2006
Detlef Noack Holzphysik 1976 1996
Arno Frühwald Mechanische Holztechnologie 1977 2009
Dieter Eckstein Holzbiologie 1977 2004
Andreas Fleischer Arbeitswissenschaft/Biokybernetik 1989 2009
Jochen Heuveldop Weltforstwirtschaft 1992 2003
Udo Mantau Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft 1992 2016
Jörg B Ressel Holzphysik 1998 2019
Andreas Krause Mechanische Holztechnologie 2013 2020

Thünen-Institute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Institut für Holzforschung (Institutsleitung: Andreas Krause)
  • Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (Institutsleitung: Matthias Dieter)

Weitere Einrichtungen und Institutionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gelände des Instituts für Holzwissenschaften befinden sich

  • ein Gewächshaus mit ungefähr 500 Baumarten[3]
  • das Arboretum Lohbrügge[4]
  • eine Xylothek mit ca. 35.000 Sammlungsmustern[5]
  • Fachbibliothek Forst- und Holzwirtschaft des Thünen-Instituts
  • der Bund Deutscher Holzwirte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bachelor of Science Bioressourcen-Nutzung. In: uni-hamburg.de. Abgerufen am 10. Juli 2020.
  2. MSc Wood Science. In: uni-hamburg.de. Abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch).
  3. Das Gewächshaus. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  4. Thünen-Institut: Arboretum und Gewächshaus. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  5. Die Xylothek. Archiviert vom Original; abgerufen am 25. Mai 2020.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Institut für Holzwissenschaften
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?