For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Wirtschaftsaufschwung Deutschland.

Wirtschaftsaufschwung Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Wirtschaftsaufschwung Deutschlands umfasste die Jahre von 2001 bis 2008, in denen das Land ein beachtliches Wirtschaftswachstum erlebte. In diesem Zeitraum stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,946 Billionen Euro im Jahr 2001 auf 3,745 Billionen Euro im Jahr 2008. Diese Phase war gekennzeichnet durch eine signifikante Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands, die sich in verschiedenen Sektoren und Indikatoren widerspiegelte. Der Aufschwung folgte auf eine Phase der wirtschaftlichen Stagnation in den frühen 2000er Jahren und endete abrupt mit der Weltfinanzkrise 2007–2008. Wesentliche Faktoren für diesen Aufschwung waren die starke Exportorientierung, Arbeitsmarktreformen und erhöhte Investitionen in Technologie und Innovation.[1]

Ausgangssituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Jahrtausends befand sich Deutschland in einer wirtschaftlichen Stagnationsphase. Die Arbeitslosigkeit war hoch, das Wirtschaftswachstum gering und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stand in Frage. Diese Situation führte zur Einleitung umfassender Reformen, insbesondere der Agenda 2010. Ziel war es, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Die Arbeitslosenquote lag 2001 bei 9,4 %, und das BIP wuchs nur langsam.[2]

Die Automobil-, Chemie- und Maschinenindustrie boomte ab 2001 in Deutschland

Der Aufschwung gewann ab 2005 an Fahrt. Die Exportwirtschaft profitierte von der steigenden globalen Nachfrage, insbesondere nach Produkten des Maschinenbaus, der Automobilindustrie und der chemischen Industrie. Der Außenhandelsbilanzüberschuss wuchs von 43,5 Milliarden Euro (2001) auf 178,3 Milliarden Euro (2008). Die Arbeitsmarktreformen zeigten Wirkung: Die Arbeitslosenquote sank bis 2008 auf 7,8 %. Unternehmen investierten verstärkt in neue Technologien und Produktionsanlagen, was die Produktivität steigerte. Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen von 449,18 Milliarden Euro (2001) auf 554,57 Milliarden Euro (2008).[3][4][5]

Vor allem 2006 galt als unerwartetes Boomjahr, in dem das Wirtschaftswachstum die Prognosen der Experten deutlich übertraf. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs um 2,7 Prozent, was den stärksten Anstieg seit dem Jahr 2000 darstellte. Dieser Aufschwung wurde durch eine robuste Binnennachfrage und starke Exporte getragen.[6]

Der Wirtschaftsaufschwung endete abrupt mit der Weltfinanzkrise auf ihrem Höhepunkt 2008. Die starke Exportorientierung, die zuvor ein Treiber des Wachstums war, erwies sich nun als Schwachstelle, da die globale Nachfrage einbrach. Das BIP schrumpfte 2009 um 5,7 %, der stärkste Rückgang in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Die Arbeitslosigkeit stieg wieder an, und viele Unternehmen mussten Kurzarbeit einführen. Trotz des abrupten Endes hatte der vorherige Aufschwung die deutsche Wirtschaft gestärkt und ermöglichte eine relativ schnelle Erholung in den Folgejahren.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands – Politik und Zeitgeschichte. Abgerufen am 15. September 2024 (deutsch).
  2. S. W. R. Kultur: Gerhard Schröder kündigt "Agenda 2010" an – Der Anfang von Hartz IV | 14.3.2002. 11. November 2022, abgerufen am 15. September 2024.
  3. Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft wuchs 2006 rasant. In: Der Spiegel. 11. Januar 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. September 2024]).
  4. Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland bis 2023. Abgerufen am 15. September 2024.
  5. Konjunktur: Die deutsche Wirtschaft wächst um 2,5 Prozent. 11. Januar 2007, abgerufen am 15. September 2024.
  6. Bruttoinlandsprodukt: Boomjahr 2006 überrascht die Experten. 13. Februar 2007, abgerufen am 15. September 2024.
  7. Raimund Mink, Klaus Voy: Die Finanzkrise 2008/2009 und die Aktualität der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung. Band 2017, Nr. 6, 2017, S. 432–439 (wirtschaftsdienst.eu [abgerufen am 15. September 2024]).
  8. deutschlandfunk.de: Beginn der Finanzkrise vor zehn Jahren - Eine Bankenpleite mit weltweiten Auswirkungen. 15. September 2018, abgerufen am 15. September 2024.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Wirtschaftsaufschwung Deutschland
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?