For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Windkesseleffekt.

Windkesseleffekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Windkesseleffekt oder biologische Windkesselfunktion bezeichnet man in der Physiologie den Druckausgleich durch die Elastizität der herznahen Arterien (vor allem der Aorta). Hierdurch wird die starke Druckdifferenz zwischen Systole (Phase des Blutauswurfs durch Kontraktion des Herzmuskels) und Diastole (Entspannung des Herzmuskels) verringert. Die herznahen Arterien weisen in ihrer Wand einen hohen Anteil elastischer Fasern auf (Arterie vom elastischen Typ), die sie bereits makroskopisch gelblich färben.[1]

Dabei vergrößert sich das Volumen des Aortenbogens – gleichzeitig steigt die Wandspannung durch Vergrößerung des Durchmessers. Auf diese Weise wird ein Teil der Energie aus der Herzarbeit gespeichert und nach Verschluss der Aortenklappe durch Abfluss aus dem Aortenbogen in Arbeit gegen den Gefäßwiderstand und in Bewegungsenergie umgesetzt. Die Stärke des Pulses und der Blutstrom (durch die kurzzeitige Speicherung von Blut) werden so harmonisiert, das heißt, die Druckschwankungen werden abgemildert und der Blutstrom wird zu einem relativ konstanten Fluss. Bei einem jungen Erwachsenen werden etwa 35 ml, rund die Hälfte des normalen Schlagvolumens, zwischengespeichert. Der Windkesseleffekt spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Daneben ist die zur Aufdehnung der Arterien benötigte Arbeitsleistung des Herzens ein wesentlicher Bestandteil der Nachlast.[2]

Der Begriff des Windkessels geht auf verschiedene Kolbenpumpenbauarten (Plungerpumpe, hydraulischer Widder) für Flüssigkeiten zurück, bei denen Druckstöße in starrwandigen Gefäßen durch Kompression einer großen Luftblase aufgenommen wurden und so eine gleichmäßige Abgabe erzielt wurde.[2]

  1. Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen: Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten. Schattauer Verlag, 2006, ISBN 9783794524402, S. 160.
  2. a b Hamid Abdolvahab-Emminger: Physikum exakt: das gesamte Prüfungswissen für die 1. ÄP, Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 9783131070340, S. 489.
Wiktionary: Windkesseleffekt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Windkesseleffekt
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?