For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Tobias Weller (Orgelbauer).

Tobias Weller (Orgelbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tobias Weller († 1666) war ein deutscher Orgelbauer im Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Sachsen.

Weller war Schüler von Gottfried Fritzsche und nach dessen Weggang aus Dresden 1619 Sächsischer Hoforgelbauer.[1] Beim Bau der Orgel in der Stadtkirche St. Marien in Weißenfels hinterließ er auf der größten Orgelpfeife folgende Inschrift:

A(nn)o 1639. habe ich Tobias Weller, Churf(ürstlich) Sächs(ischer) Orgelmacher, dieses Orgelwerk verfertiget, hätte aber in vielen Dingen besser gemacht werden können; aber die Schuld ist nicht mir zuzuschreiben, sondern dem Herrn Baumeister. Ich vor meine Person habe Gott gedankt, daß ich’s mit Angst und großer Noth so weit gebracht; denn es war damals böse Zeit.[2]

Sein Nachfolger als Sächsischer Hoforgelbauer war nach seinem Tod Andreas Tamitius. Keine seiner gebauten Orgeln ist erhalten (außer der eventuell von ihm gebauten in Coswig).

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1619–1622 Dresden (Alte) Frauenkirche II/P 21 Kosten 600 plus 450 Gulden; 1647 Überholung durch Weller; 1653 Erweiterung durch Weller;[3] nach Abbruch der alten Frauenkirche 1730 wurden im Jahre 1735 Teile der Weller-Orgel nach Dresden-Plauen in die Auferstehungskirche verbracht, zusammen mit der alten Orgel aus Plauen zwei neue Instrumente gebaut, wobei die eine Orgel in Plauen verblieb und das zweite Instrument nach Loschwitz in die dortige Kirche verbracht wurde.[4][5]
1622–1624 Dresden Sophienkirche II/P 18 Kosten 1023 Gulden; 1720 nach Radeburg für 200 Taler verkauft (hatte u. a. Register Hall-Flöthen 2′)[6]
1615 oder 1624 Coswig Alte Kirche I/P 12 Orgel eventuell von Fritzsche; um 1735 nach Coswig verbracht, 1760 neu bemalt;[7] eine der ältesten erhaltenen Orgeln in Sachsen
1639 Weißenfels Stadtkirche III/P 30
1636/1637 Marienberg St. Marien III/P 26 Kosten über 1000 Fl.[8]
1641–1645 Bautzen Dom St. Petri II/P 25 [9]
1646 Tharandt Bergkirche I/P 13 337 Pfeifen[10]
1642–1644 Dresden Kreuzkirche Überholung der beiden 1512–1514 von Blasius Lehmann errichteten Orgeln (große und kleine), wobei die große Orgel zusätzliche Register von Tobias Weller erhielt;[11] 1660–1662 erweiterte und verbesserte Weller die nunmehr nach unten neben den Chor versetzte kleine Orgel.[12]
1647/1648 Mittweida Stadtkirche
Prospekt der Weller-Orgel von 1648 in Mittweida auf einer Schrift zur Orgelweihe
Prospekt der Weller-Orgel von 1648 in Mittweida auf einer Schrift zur Orgelweihe
II/P 21 [13]
1649 Leisnig St. Matthäi [14]
1651 Leubnitz Dorfkirche II/P 23 [15]
1651 Kötzschenbroda Friedenskirche II/P 19 [16]
1661 Reinhardtsgrimma Dorfkirche vorher schon 1642 Reparatur der alten Orgel durch Weller[17]
1666 Kirchhain Stadtkirche St. Marien nur Reparatur[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ars Organi. Band 48, Merseburger, Kassel 2000, S. 4.
  2. Gustav Heinrich Heydenreich: Kirchen & Schul-Chronik der Stadt & Ephorie Weissenfels seit 1539. Keil, Weißenfels 1840, S. 136 f. (Digitalisat).
  3. Heinrich Magirius: Die Dresdner Frauenkirche von Georg Bähr. Entstehung und Bedeutung. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2005, S. 104.
  4. Paul Dittrich: Zwischen Hofmühle und Heidenschanze. Geschichte der Dresdner Vororte Plauen und Coschütz. 2., durchgesehene Auflage. Urban, Dresden 1941, S. 31.
  5. Annette Dubbers (Hrsg.): Loschwitz. Eigenverlag, Dresden 2003, S. 15.
  6. Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler: Th. S–Z. Kühnel, Leipzig 1814, S. 542.
  7. Die historische Renaissance-Orgel in der Alten Kirche Peter und Paul zu Coswig. Ev.-Luth. Kirchspiel Coswig-Weinböhla-Niederau, abgerufen am 21. August 2024.
  8. Carl Wilhelm Hering: Geschichte des Sächsischen Hochlandes. Barth, Leipzig 1828, S. 82.
  9. Richard Reymann: Geschichte der Stadt Bautzen. Lausitzer Druckhaus, Bautzen 1902, S. 273 f.
  10. Webseite der Kirchgemeinde Tharandt (Memento vom 15. August 2020 im Internet Archive)
  11. Roland Eberlein: Orgelregister. Ihre Namen und ihre Geschichte. Siebenquart, Köln 2008, S. 370.
  12. Orgelbau in der Kreuzkirche Dresden. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden, abgerufen am 21. August 2024.
  13. Roland Eberlein: Orgelregister. Ihre Namen und ihre Geschichte. Siebenquart, Köln 2008, S. 370.
  14. Max Grimmer: Chronik von Leisnig 1700-1954. Leisniger Geschichts- und Heimatverein, Leisnig 2003, S. 78.
  15. Orgel in Leubnitz.
  16. Wichtige geschichtliche Daten der Kirche und der Kirchgemeinde. Friedenskirchgemeinde Radebeul. Ev.-luth. Kirchspiel in der Lößnitz, abgerufen am 21. August 2024.
  17. Geschichte der Orgeln von Reinhardtsgrimma.
  18. Wolf Bergelt: Die Mark Brandenburg: eine wiederentdeckte Orgellandschaft. Pape, Berlin 1989, S. 5.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Tobias Weller (Orgelbauer)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?