For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Tildy Grob-Wengér.

Tildy Grob-Wengér

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tildy Grob-Wengér, Taufname Mathilde Magdalena Grob (* 31. Juli 1914 in Winterthur; † 4. Mai 2012 in Zürich), war eine Schweizer Bildhauerin, Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Tildy Grob-Wengér war mit Henri Wengér (1914–1972)[1] verheiratet. Seine «Librairie François» war ein Treffpunkt von Poeten und Künstlern und befand sich an der Ecke Froschau-Gasse/Neumarkt in der Altstadt von Zürich. Auf dem Gebiet der Literatur und Originalgrafik machte sich die Galerie einem internationalen bekannten Namen.[2]

Tildy Grob-Wengér wuchs in Winterthur auf. Nach Abschluss der Höheren Töchterschule besuchte sie, unterstützt von ihrer Mutter, die Akademie der Künste in Hamburg. Wieder in der Schweiz unterrichtete sie Zeichnen an Privatschulen und war zum Broterwerb als Illustratorin tätig.

Henri Wengér verhalf ihr zu einem Aufenthalt im Atelier «La Courriere» in Paris, wo sie die Kupferdrucktechnik erlernte. Auch lernte sie u. a. Max Ernst, Marc Chagall und Raoul Dufy kennen.

Tildy Grob-Wengér schuf sich einen Namen als Graveurin und gewann 1976 mit ihren grafischen Arbeiten den «Prix Picasso». Zudem wurde sie an diverse internationale Grafik-Biennalen eingeladen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen sowie Stipendien. Tildy Grob-Wengér unternahm regelmässig Studienreisen nach Spanien und Marokko. Während einigen Jahren lebte sie auf Ibiza. Dort schuf sie vor allem Holzskulpturen.

Als Henri Wengér starb, führte sie die «Librairie François» noch sieben Jahre weiter. Danach widmete sie sich wieder ihren eigenen Projekten. Tildy Grob-Wengér wohnte über 40 Jahre im Atelierhaus Wuhrstrasse in Zürich.[3]

Tildy Grob-Wengér war Mitglied der Vereinigung Schweizerischer Holzschneider XYLON[4] und von 1963 bis 2002 Mitglied der Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wengér, Henri. In: Deutsche Biographie, abgerufen am 4. Mai 2024.
  2. Galerie Henri Wengér im eMuseum für Gestaltung Zürich, abgerufen am 4. Mai 2024.
  3. Wuhrsträsslerin, Tildy Grob-Wengér, abgerufen am 4. Mai 2024.
  4. Tildy Grob-Wengér In: XYLON, abgerufen am 4. Mai 2024.
  5. Grob-Wengér, Tildy In: SGBK, abgerufen am 4. Mai 2024.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Tildy Grob-Wengér
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?