For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Thomas Pekáry.

Thomas Pekáry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thomas Pekáry (* 13. September[1] 1929 in Budapest; † 22. Februar 2010 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Althistoriker ungarischer Herkunft.

Thomas Pekáry studierte von 1947 bis 1952 Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Numismatik an der Universität Budapest. Sein Schwerpunkt lag bei Geschichte und Archäologie der römischen Provinzen. Bereits während des Studiums interessierte er sich für die antike Numismatik. Nach dem Studium arbeitete er zwischen 1952 und 1956 in den Budapester Museen Keszthely und Aquincum. 1956 emigrierte er infolge des Ungarischen Volksaufstandes in die Schweiz und begann an der Universität Bern ein Promotionsstudium, das er 1959 mit einer Arbeit über die römische Währungs- und Finanzgeschichte von 161 bis 235 abschloss. Die Darstellung erschien 1969 in einer stark gekürzten Form als Aufsatz in der Zeitschrift Historia. In der Schweiz erstellte er einen Forschungsbericht über die Studien zur sogenannten Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Von 1961 bis 1964 arbeitete Pekáry als Assistent an der Universität Bern und führte zahlreiche Forschungsreisen durch, auf denen er Material für seine Schrift Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen sammelte. Mit dieser Arbeit habilitierte er sich 1965 an der Universität Kiel, an der er fortan als Privatdozent und seit 1970 als Professor wirkte. 1971 folgte Pekáry einem Ruf an die Universität Münster auf den dortigen Lehrstuhl für Alte Geschichte. Hier lehrte und forschte er als Direktor des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994. Er war auch als Dekan, Prodekan und Mitglied des Fakultätsrates tätig.

Pekárys Forschungsschwerpunkt war die römische Wirtschaftsgeschichte, zu der er zahlreiche Monografien und Aufsätze vorlegte. Seine Darstellung Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike erschien bereits nach drei Jahren in zweiter Auflage und wurde auch in italienischer Sprache vorgelegt. Die Studie gilt bis heute als ein viel verwendetes Handbuch. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt galt der Geschichte der römischen Kunst nach den Quellen, besonders der Skulptur. Hierzu veröffentlichte er mit Das römische Kaiserbildnis in Staat, Kult und Gesellschaft. Dargestellt anhand der Schriftquellen und Imago res mortua est zwei umfassende Monografien. Zu seinen Schülern zählt Hans-Joachim Drexhage.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen (= Antiquitas. Reihe 1: Abhandlungen zur alten Geschichte. Band 17). Habelt, Bonn 1968.
  • Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike (= Wissenschaftliche Paperbacks. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Band 9). Steiner, Wiesbaden 1976, ISBN 3-515-02154-X (2. Auflage. ebenda 1979).
  • Das römische Kaiserbildnis in Staat, Kult und Gesellschaft. Dargestellt anhand der schriftlichen Überlieferung (= Das römische Herrscherbild. Abt. 3, Band 5). Gebr. Mann, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1385-8.
  • Imago res mortua est. Untersuchungen zur Ablehnung der bildenden Künste in der Antike (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien. Band 38). Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-515-08248-8.
  • Hans-Joachim Drexhage, Julia Sünskes (Hrsg.): Migratio et commvtatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Scripta Mercaturae, St. Katharinen 1989, ISBN 3-922661-71-8.
  • Géza Alföldy: Thomas Pekáry †. In: Gnomon. Band 83, Nr. 6, 2011, S. 572–573, JSTOR:23033812.
  1. Der 1. September findet sich als Geburtstag bei Géza Alföldy: Thomas Pekáry †. In: Gnomon Bd. 83 (2011), S. 572–573, hier: S. 572.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Thomas Pekáry
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?