For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Streichwehr.

Streichwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beispiel eines Streichwehrs am Main in Würzburg, entstanden ab 1644[1]
Streichwehr der Matteschwelle in Bern in der Aare

Ein Streichwehr ist eine parallel oder annähernd parallel zur Fließrichtung eines Flusses angeordnete wasserbauliche Überlaufschwelle (Wehr), die dem Abflussvorgang (Überfall) von eventuell ankommenden Übermengen in ein Entlastungsgerinne oder Rückhaltebecken dient.

Ein Streichwehr springt an, sobald die Wasserhöhe im Gerinne die Wehrhöhe überschreitet. Mit dieser Überhöhe steigt sein Überfluss stark an, sodass der Wasserstand des Hauptflusses nach dem Streichwehr ziemlich genau mit dessen Höhe begrenzt wird. Voraussetzung dafür ist – abhängig von Breite und Fließgeschwindigkeit des Hauptflusses – eine ausreichende Länge der Wehrkante, auch dass diese nicht etwa durch angeschwemmte Baumstämme oder Eis verlegt ist und dass das Wehr-Unterwasser genügend aufnahmefähig ist.

Über diese Wasserstandsbegrenzung des Hauptflusses wird sein Durchfluss begrenzt und damit gleichmäßiger gemacht. Der Abfluss über das Wehr schwankt dafür stärker als der ankommende Hauptfluss und kann auch völlig versiegen.

Ein Streichwehr kann ebenfalls an gekrümmten Stellen eines Gerinneabschnittes seitlich angeordnet sein. Im Kurvenäußeren wirkt es eher sensibler, wird aber leichter von Treibgut verlegt.

  • Ralph Schröder, Ulrich Zanke: Technische Hydraulik: Kompendium für den Wasserbau. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-540-00060-7.
  • Heinz Patt (Hrsg.): Hochwasser-Handbuch – Auswirkungen und Schutz. Springer-Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 978-3-540-67737-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Winfried Schenk, Rüdiger Glaser, Moritz Nestle: Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2 (I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. 2001, ISBN 3-8062-1465-4; II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. 2004, ISBN 3-8062-1477-8; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band III (2007), S. 351–368 und 1295 f., hier: S. 363.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Streichwehr
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?