For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Sterbebett.

Sterbebett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Sterbebett (oder Todbett) wird das letzte Lager bezeichnet, auf das sich ein schwerkranker oder altersschwacher Mensch zurückzieht, wenn sein Leben zu Ende geht.

Anton von Werner, Kaiser Wilhelm I. auf dem Sterbebett (1888)

Der Begriff Sterbebett wird häufig in einem symbolhaften Kontext verwendet und verweist auf die unmittelbar vor dem Tod liegende Zeit, in der der Sterbende eventuell noch für ihn bedeutende Dinge erledigt oder empfängt, wie zum Beispiel Erbangelegenheiten oder religiöse Rituale. Manche Sterbende ziehen in der letzten Lebensphase eine Bilanz über Versäumnisse oder Fehler.[1] Angehörigen und Freunden bietet das Sterbebett eine letzte Gelegenheit, den Sterbenden aufzusuchen.

Juristisch können Personen, soweit sie geistig dazu in der Lage sind, bis zum letzten Moment vor dem Tod ihren Nachlass regeln (auch im Rahmen eines sog. Nottestamentes gemäß § 2250 BGB).

Am Sterbebett finden je nach Religionszugehörigkeit unterschiedliche Rituale statt, wie beispielsweise Krankensalbung und Sterbekommunion bei katholischen Gläubigen oder die Ausrichtung des Sterbenden in Blickrichtung nach Mekka bei Muslimen.[2]

Duccio di Buoninsegna: Dormitio (Marientod), 1308/11

Das Sterbebett ist ein häufig dargestelltes Motiv der Bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, z. B. in den zahlreichen Darstellungen des Marientods, als Bildmotiv „Am Sterbebett“ des norwegischen Malers Edvard Munch oder die Fotografien und Gemälde von „Bismarck auf dem Sterbebett“.

In der Literatur finden sich detailliert beschriebene Sterbebettszenen (beispielsweise in Thomas Manns Buddenbrooks), auch in einigen Filmen (wie Magnolia) spielt dieses Motiv eine Rolle.

Commons: Sterbebett – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Sterbebett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Top Five Regrets Of The Dying. englisch, abgerufen am 20. März 2012
  2. Wenn ein Moslem in der Fremde stirbt. Auf: www.magazin.trauer.de (Memento des Originals vom 21. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.magazin.trauer.de, abgerufen am 19. März 2012
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Sterbebett
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?