For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Stefan Heyer.

Stefan Heyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stefan Heyer, 2024

Stefan Heyer (* 21. Mai 1965 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Autor und Lyriker.

Stefan Heyer wuchs am linken Niederrhein auf. Nach dem Abitur am Stiftisch Humanistischen Gymnasium Mönchengladbach und dem Zivildienst studierte er Germanistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1994 erwarb er dort den akademischen Grad des Magister Artium. An der Universität Essen wurde er 2000 bei Manfred Schneider mit einer Arbeit über das Kunstkonzept von Gilles Deleuze und Félix Guattari promoviert. Zweitbetreuer war Joseph Vogl. Die Dissertation Deleuzes & Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch Tausend Plateaus erschien 2001 im Passagen Verlag, Wien.[1][2]

Zusammen mit der Buchhandlung Amalienstraße 71 veranstaltete und kuratierte er in München verschiedene Vortragsreihen, u. a. zu den Themen Postmoderne, Gedächtnis, Körper, Liebe. Sein Essay über John Cage, Zwischen Eins und Null, wurde 2003 in dem Sammelband Soundcultures: über elektronische und digitale Musik bei Suhrkamp veröffentlicht.[3]

Heyer verfasst Kurzprosa und Lyrik. Zahlreiche Texte sind in Literaturzeitschriften und auf Literaturportalen erschienen, z. B. in mosaik, Poesiealbum neu, Fixpoetry, Podium, Signaturen-Magazin, neolith, Die Rampe, Ausreißer – Grazer Wandzeitung, Syltse, entwürfe, Prolog – Zeichnungen und Texte u. a. Das Gedicht Lob der Faulheit wurde 2017 von Joachim Hofmann verfilmt.

2019 erschien sein Lyrikdebüt Resonanzen/Korrespondenzen beim Wiener Passagen Verlag. Beim Epubli Verlag wurde 2021 die Gedichtsammlung Schwarzer Kaffee auf der müden Zunge veröffentlicht. 2023 kam beim Passagen Verlag der Band mit Sonetten Form und Struktur, vier Zyklen, die je mit 15 Sonetten bestückt sind, heraus.

Stefan Heyer lebt mit seiner Familie in Augsburg.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marc Rölli: Ästhetik im Zeichen der Immanenz – Stefan Heyer über Deleuzes & Guattaris Kunstkonzept : literaturkritik.de. Abgerufen am 20. März 2024 (deutsch).
  2. Deleuzes und Guattaris Kunstkonzept. Abgerufen am 20. März 2024 (deutsch).
  3. Soundcultures: über elektronische und digitale Musik. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt 2003, ISBN 978-3-518-12303-4 (worldcat.org [abgerufen am 21. März 2024]).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Stefan Heyer
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?