For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Schoellershammer.

Schoellershammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich August Schoeller Söhne

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1784
Sitz Düren, Deutschland
Website schoellershammer.de

Schoellershammer ist eine Papierfabrik im Dürener Stadtteil Krauthausen.

Am 12. Oktober 1784 erteilte Kurfürst Theodor dem Heinrich Wilhelm Schoeller (1745–1827) die Erlaubnis, den Eisenreckhammer in eine Papiermühle umzuwandeln. Aus dem Nachnamen seiner Besitzer und der vorherigen Nutzung setzte man die Firma des Unternehmens zusammen, nämlich Schoellershammer. 1773 wurde im Zuge einer erbrechtlichen Zusammenlegung die Papiermühle von Rütger von Scheven zum Werk hinzugefügt. Bereits 1824 wurde sie dem Sohn Heinrich August Schoeller (1788–1863) als Alleininhaber übertragen, auf dem der heutige offizielle Unternehmensname (Firma) zurückgeht.

Im Wettlauf mit den in der Nähe befindlichen und konkurrierenden Papierfabriken von Ludolf Matthias Hoesch wurde auf Schoellershammer 1841 die erste Endlos-Papiermaschine, die nach ihrem Erfinder Donkin genannt wurde, aufgestellt. Schon zehn Jahre später folgte die zweite Maschine gleichen Typs. 1921 kam eine dritte Maschine hinzu, die 1930 zur Fotopapierstreichmaschine umgebaut wurde. Beim Luftangriff auf Düren am 16. November 1944 wurde die Papierfabrik zum größten Teil zerstört. 1949 wurde die Produktion wieder aufgenommen.

In den 1950er Jahren wurde eine Maschine zur Wellpappenrohpapiermaschine umgebaut und eine neue Maschine für den gleichen Verwendungszweck installiert. 1973 kam eine neue Wellpappenrohpapiermaschine als Maschine 5 dazu. Durch diese Um- und Ausbauten stieg die Produktion auf 768 t/Tag. Pro Jahr werden ca. 200.000 t Wellpappenrohpapier und etwa 8.000 t Feinpapier hergestellt. Im Jahr 2005 stieg die Produktionskapazität auf 768 t/Tag.

Die Papierfabrik hat einen Wasserbedarf von 1,6 Mio. m³ pro Jahr. Das Wasser wird der Rur entnommen, die direkt am Werk vorbeifließt. Die notwendige Energie wird mit einem betriebseigenen Braunkohlekraftwerk hergestellt. 94 % des Rohstoffbedarfes ist Altpapier.

Die Papierfabrik Schoellershammer firmiert heute als Heinrich August Schoeller Söhne GmbH & Co KG.

  • Wellpappenrohpapiere
  • Fein- und Transparentpapiere
  • Josef Geuenich: Geschichte der Papierindustrie im Düren-Jülicher Wirtschaftsraum. Hamel, Düren 1959.
  • Hugo Albert Schoeller: Mein Papier du bist ein herrlich Sach RVS 1710 – 1960. Eigenverlag, 1960.

Koordinaten: 50° 46′ 41,4″ N, 6° 29′ 14″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Schoellershammer
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?