For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Schifra.

Schifra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schifra ist im Alten Testament der Name einer Hebamme. Zusammen mit Pua verhindert sie den Mord an den männlichen Nachkommen der Israeliten in Ägypten.

Der hebräische Name שִׁפְרָה Šifrah erscheint nur in Ex 1,15 EU. Der Name steht in Verbindung mit dem Verb שפר schafar, deutsch ‚schön sein‘ und bedeutet „Schönheit“[1] (so übersetzt bereits Raschi[2]). In der Septuaginta wird der Name mit σεπφωρα sepfora wiedergegeben.

Biblischer Bericht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schifra war eine Hebamme der Israeliten in Ägypten. Der Pharao beauftragte sie und die Hebamme Pua bei der Geburtshilfe die männlichen Nachkommen sterben zu lassen. Beide weigerten sich aber aus Gottesfurcht, diesen Befehl auszuführen. Von dem Pharao deswegen zur Rede gestellt, behaupteten sie, die hebräischen Frauen würden im Gegensatz zu den ägyptischen bereits vor der Ankunft einer Hebamme gebären, sodass sie ihren Auftrag nicht hätten ausführen können. Daraufhin veranlasste der Pharao, alle männlichen Neugeborenen in den Nil zu werfen. (Ex 1,15–22 EU)

Außerbiblische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Targum Jonathan identifiziert Schifra mit der in Ex 6,20 EU genannten Jochebed, der Mutter Aarons und Moses und Pua mit der in Ex 15,20 EU genannten Mirjam, der Tochter Jochebeds und Schwester Aarons und Moses.[3] Der Name Sp-ra findet sich in einer Liste von Sklaven in Ägypten aus der Regierungszeit von Sobekhotep III. Die Liste verwahrt das Brooklyn Museum als Papyrus Brooklyn 35.1446. Man nimmt dabei eine hieroglyphische Transliteration des hebräischen Namens Schiphra an.[4] Der Name kann mit der aramäischen Sapphira sowie mit dem Namen der hebräischen Hebamme verwandt oder mit ihr identisch sein.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ilse Muellner: Hebamme. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
  2. Raschis Pentateuchkommentar vollständig ins Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen von Rabb. Dr. Selig Bamberger, S. 140
  3. Targum Jonathan zu Ex 1. In: Sefaria.org. Abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch).
  4. Portion of a Historical Text. (englisch).
  5. W. F. Albright: Northwest-Semitic Names in a List of Egyptian Slaves from the Eighteenth Century B. C. In: Journal of the American Oriental Society. 74. Jahrgang, Nr. 4, 1954, ISSN 0003-0279, S. 223, 229, doi:10.2307/595513, JSTOR:595513 (englisch).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Schifra
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?