For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Salacia (Mythologie).

Salacia (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Salacia ist in der römischen Mythologie die Göttin des Salzwassers und die Gefährtin von Neptun. Die Nymphe Salacia wird oft mit der Amphitrite aus der griechischen Mythologie gleichgesetzt.

Für die Namensherkunft gibt es verschiedene etymologische Herleitungen. So könnte sich der Name von „salum“ (Meer oder Meereswelle) ableiten, aber auch von „sal“ (Salz). Eine weitere mögliche Ableitung stammt von dem Wort „salax“ (geil), sodass Salacia auch gelegentlich als Liebesgöttin aufgefasst wurde.

Der altrömische Kult um die Göttin Salacia war in der späten Römischen Republik und der Römischen Kaiserzeit bereits weitgehend in Vergessenheit geraten. Salacia wird bei einigen Autoren beiläufig erwähnt. Cicero setzte Salacia mit Thetis gleich, auch Apuleius erwähnt Salacia zusammen mit Nereiden und als Neptuns Begleiterin. Bei Marcus Terentius Varro und Augustinus von Hippo ist Salacia die Frau Neptuns, ebenso bei Maurus Servius Honoratus, der sie als Mutter von Triton nannte.

In Osteuropa finden sich mehrere Hinweise auf ein Wiederaufleben des Kultes um Salacia im 2. und 3. Jahrhundert, so auf einer Inschrift aus Tragurium (heute Trogir, Kroatien)[1] sowie auf Altären aus Ulpia Traiana Sarmizegetusa (heute Sarmizegetusa, Rumänien)[2] und Vindobona (Wien)[3].

(120347) Salacia, ein Asteroid und möglicher Zwergplanet des Kuipergürtels, wurde nach Salacia benannt.

Die römische Siedlung Salacia Urbs Imperatoria, das heutige Alcácer do Sal in Portugal, wurde zu Ehren der Nymphe Salacia benannt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dino Demicheli: Žrtvenik božice Salacije iz Trogira / Altar of the goddess Salacia from Trogir. In: Opvscvla archaeologica Bd. 31, Nr. 1, 2007, S. 69–80 (Digitalisat).
  2. Ubi erat lupa.
  3. CIL III, 14359,27; Géza Alföldi: Eine umstrittene Altarinschrift aus Vindobona. In: Tyche 26, 2011, S. 1–22 (Digitalisat); Ubi erat Lupa. Heute im Römermuseum am Hohen Markt Inv. MV 631.
  4. Alcácer e o Império Romano (Memento des Originals vom 23. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-alcacerdosal.pt auf der Website der Gemeinde Alcácer do Sal, abgerufen am 23. Februar 2020.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Salacia (Mythologie)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?