For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Roggelskopf.

Roggelskopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Roggelskopf

Edward Theodore Compton: Roggelskopf von der Masonalpe (von Westen)

Höhe 2284 m ü. A.
Lage nördlich des Klostertals
Gebirge Lechquellengebirge
Dominanz 1,55 km → Schafberg
Schartenhöhe 210 m ↓ nördl. Gwurfjoch
Koordinaten 47° 9′ 9″ N, 9° 57′ 27″ OKoordinaten: 47° 9′ 9″ N, 9° 57′ 27″ O
Roggelskopf (Vorarlberg)
Roggelskopf (Vorarlberg)
Typ Felsgipfel
Gestein Hauptdolomit
Erstbesteigung 1. touristische Ersteigung Julius Gaßner 1875
Normalweg Versicherter Steig von Norden

Der Roggelskopf (auch Rogelskopf) ist ein 2284 m ü. A. hoher Berg im Lechquellengebirge im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Der Roggelskopf ist der dominierende Berg des oberen Klostertals und der Hausberg der Ortschaften Dalaas und Braz. Er ist dem Hauptkamm des Lechquellengebirges mit der Roten Wand südlich vorgelagert und fällt daher nach Süden mit steilen Felswänden zum Klostertal hin ab. Nach Norden verläuft ein ausgeprägter Grat über das 2069 m hohe Gwurfjoch in Richtung zum Hauptkamm. Westlich dieses Grates liegt auf ca. 1500 m die Masonalpe, östlich des Gipfels die Heubergalpe (1701 m) und die Mustrinalpe (1450 m). Am Westgrat befindet sich ein 1704 m hoher Vorgipfel, der Bocksberg, mit einem auffälligen Felsenfenster, dem Hohlen Stein. Ein weiterer Grat zieht nach Südosten und trägt den 2056 m hohen Heuberg.

Der wichtigste Stützpunkt für die Besteigung des Roggelskopf ist die Freiburger Hütte ca. 3 Kilometer nordöstlich. Von dort und von der Masonalpe führen markierte Wanderwege zum Nordgrat und von dort über einen versicherten Steig (Schwierigkeit UIAA I-II) zum Gipfel. Die Anstiege über den Südostgrat (II-III), die Ostwand (III-V) und die Südwestwand (II) sind deutlich schwieriger.

Der Name „Roggelskopf“ leitet sich vom rätoromanischen Rocca, deutsch Fels, ab.[1] 1783 wurde der Berg erstmals urkundlich als „Roggelspitze“ erwähnt. Vermutlich wurde er schon früh von Einheimischen bestiegen, die erste dokumentierte Ersteigung führte 1875 ein Julius Gaßner aus Bludenz durch.

Commons: Roggelskopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siehe auch: Josef Zösmair, Die Bergnamen Vorarlbergs, UT: möglichst auf urkundlicher Grundlage erklärt, Verlag der Vorarlberger Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 1923, S. 30.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Roggelskopf
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?