For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Robert Otto Pohl.

Robert Otto Pohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Robert Otto Pohl (* 17. Dezember 1929 in Göttingen) ist ein deutsch-amerikanischer Festkörperphysiker.

Pohl ist der Sohn von Robert Wichard Pohl und der Urenkel von Wichard Lange. Er studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Erlangen, wo er 1955 sein Diplom ablegte und 1957 promoviert wurde. Danach war er dort Assistent.

1958 ging er in die USA an die Cornell University, wo er 1960 Assistant Professor, 1963 Associate Professor und 1968 Professor wurde. Seit 2000 ist er dort Goldwin Smith Professor Emeritus.

1964 war er Gastprofessor an der TH Aachen, 1966/67 an der TH Stuttgart und außerdem unter anderem an den Universitäten München, Regensburg, Konstanz, der University of Canterbury in Neuseeland, dem Kernforschungszentrum Jülich.

Er befasst sich unter anderem mit Wärmetransport und Gitter-Transportverhalten in kristallinen und amorphen Festkörpern, Struktur von Glas, Fragen der nuklearen Abfallentsorgung (wo er Mitglied eines Beratergremiums zur Zeit der Regierung von Jimmy Carter war[1]) sowie Tieftemperaturtechniken.

Er führt auch die Tradition der Demonstrationsversuche zu Physikvorlesungen seines Vaters fort, unter anderem in Videos für die Neuauflage von dessen Physik-Vorlesungen.[2]

1985 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize für seine Arbeiten über die Struktur von Glas und glasartigen Materialien. Er ist seit 1999 Mitglied der National Academy of Sciences, Fellow der American Physical Society und der American Association for the Advancement of Science. 1980 erhielt er den Humboldt US Senior Scientist Award. 1973/74 war er Guggenheim Fellow.[3]

  • Homepage. Department of Physics, Cornell; (englisch).
  • Robert O. Pohl. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Da nukleare Abfälle häufig zur Entsorgung in Glas eingeschmolzen werden, ergibt das eine Verbindung zu seinem früheren Arbeitsfeld.
  2. Robert Otto Pohl, et al.: Physikalische Experimente nach Robert Wichard Pohl (1884–1976). Institut für den Wissenschaftlichen Film, 2003, abgerufen am 25. März 2017.
  3. Robert O. Pohl, John Simon Guggenheim Memorial Foundation
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Robert Otto Pohl
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?