For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Rita Aldenhoff.

Rita Aldenhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rita Aldenhoff-Hübinger, geb. Aldenhoff (* 28. Juni 1954 in Essen) ist eine deutsche Historikerin.

Aldenhoff studierte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie 1982, betreut von Wolfgang J. Mommsen, promoviert wurde. Für ihre Dissertation über den liberalen Politiker Hermann Schulze-Delitzsch erhielt sie 1983 den Wolf-Erich-Kellner-Preis.[1] Von 1985 bis 1991 war sie Wissenschaftliche Redaktorin der Max-Weber-Gesamtausgabe[2] bei der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Im Anschluss wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte in Heidelberg. Von 1995 bis 1997 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Im Jahr 2000 schloss Aldenhoff ihre Habilitation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder ab. Von 2004 bis 2020 war sie als Editorin von Vorlesungen und Briefen der Max-Weber-Gesamtausgabe tätig. 2006 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin für Neuere und Neueste Geschichte in Frankfurt an der Oder ernannt.[3] Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte Westeuropas und der Geschichte der DDR.

Rita Aldenhoff ist mit dem Historiker Gangolf Hübinger verheiratet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Hrsg. mit Denny Becker, Tim S. Müller und Constanze Rehfeld): Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990 (= Frankfurter Jahrbuch, 2022), Berlin: Hendrik Bäßler Verlag 2022.
  • (Hrsg. mit Edith Hanke): Max Weber: Gelehrtenbriefe 1878–1920. Mit einem Einleitungsessay von Gangolf Hübinger (= Ausgewählte Briefe, Band 2), Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
  • (Hrsg. mit Edith Hanke): Max Weber: Briefe. Nachträge und Gesamtregister (= Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II, Band 11), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2019.
  • (Hrsg. mit Edith Hanke): Max Weber: Reisebriefe 1877–1914. Mit einem Einleitungsessay von Hinnerk Bruhns (= Ausgewählte Briefe, Band 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
  • (Hrsg. mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende): Max Weber: Briefe 1887–1894 (= Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II, Band 2), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2017.
  • (Hrsg. mit Catherine Gousseff und Thomas Serrier): Europa Vertikal. Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert (= Phantomgrenzen im östlichen Europa, Band 5), Göttingen: Wallstein Verlag 2016.
  • (Hrsg. mit Uta Hinz): Max Weber: Briefe 1895–1902 (= Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II, Band 3), 2 Halbbände, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2015.
  • (Hrsg. mit Silke Fehlemann): Max Weber: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung. Vorlesungen 1895–1898 (= Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. III, Band 4), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2009.
  • (Hrsg.): Max Weber: Agrarrecht, Agrargeschichte, Agrarpolitik. Vorlesungen 1894–1899 (= Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. III, Band 5), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2008.
  • Agrarpolitik und Protektionismus. Deutschland und Frankreich im Vergleich, 1879–1914 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 155), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
  • (Hrsg. mit Wolfgang J. Mommsen): Max Weber: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden, 1892–99 (= Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. I, Band 4), 2 Halbbände, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1993.
  • Schulze-Delitzsch. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1984.

Online-Veröffentlichungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Preisträgerliste des Wolf-Erich-Kellner-Preises, abgerufen am 21. Februar 2023.
  2. Website der Max-Weber-Gesamtausgabe, abgerufen am 21. Februar 2023.
  3. Website an der Universität Frankfurt (Oder), abgerufen am 21. Februar 2023.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Rita Aldenhoff
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?