For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Rahmenlose Blockbauweise.

Rahmenlose Blockbauweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beispiel Porsche-Diesel 218:
Hinterachsgetriebeeinheit, an die unmittelbar die Kupplungsglocke angeflanscht ist
Nach der Kupplungsglocke folgt der Motorblock, …
… der mit der Vorderachse verbunden ist.

Die rahmenlose Blockbauweise ist zusammen mit der Rahmen-Bauweise (zum Beispiel Leiter-, Gitter- und Zentralrohrrahmen) und der selbsttragenden Karosserie eine weitere Möglichkeit, bei einem Fahrzeug die einzelnen Fahrzeugteile miteinander zu einer tragenden Konstruktion zu verbinden. Diese Bauweise ist bei Flurförderfahrzeugen[1] und Ackerschleppern üblich. Bei ihr sind sämtliche für den Betrieb notwendigen Komponenten des Fahrzeuges unmittelbar miteinander verbunden.[1] So bilden bei Ackerschleppern meist Hinterachse, Getriebe, Kupplung und der Motorblock, die über Flansche miteinander verschraubt sind, eine Einheit und die Vorderachse ist durch einen Bolzen beweglich am Motorengehäuse angelenkt. Für diese Konstruktion muss bei einem Traktor der in der Mitte eingebaute Motor mit einem besonders kräftigen Kurbelgehäuse versehen sein, damit dort Vorder- und Hinterachskonstruktion befestigt werden können, denn all diese Bauteile tragen sich selbst. Alternativ dazu kann auch die Ölwanne als tragendes Bauteil des Motors ausgebildet sein.[2] Karosseriebauteile sind bei der rahmenlosen Blockbauweise zur Komplettierung des Fahrzeuges nicht notwendig, Traktoren haben aber oft Kotflügel, eine Motorhaube und eine Kabine.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b F. Sass, C. Bouche, A. Leitner: Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Hrsg.: F. Sass, C. Bouche, A. Leitner. 12. Auflage. Band 2. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1963, ISBN 978-3-662-41645-7, S. 497 (976 S.).
  2. Andreas Scheiterlein: Der Aufbau der raschlaufenden Verbrennungskraftmaschine. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. 2. Auflage. Band 11. Springer-Verlag, Wien 1964, ISBN 978-3-662-24344-2, D. Motorkonstruktionen, S. 199 (523 S.).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Rahmenlose Blockbauweise
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?