For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Rudiger Dornbusch.

Rudiger Dornbusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rüdiger „Rudi“ Dornbusch (* 8. Juni 1942 in Krefeld; † 25. Juli 2002 in Washington, D.C.) war ein deutsch-US-amerikanischer Ökonom.

Rudi Dornbusch absolvierte seine Schulbildung am traditionsreichen Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld. Danach studierte er an der Universität Genf (M.A. in Ökonomie 1966) und machte 1971 an der University of Chicago seinen Ph.D. in Wirtschaftswissenschaft. Er lehrte an der University of Rochester, Chicago und am MIT. Am MIT wurde er 1975 Professor für internationale Wirtschaftszusammenhänge.

Er spielte eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der internationalen Wirtschaftslehre. So gelang ihm im Jahr 1976 die Vereinigung der Kaufkraftparitätentheorie mit der Zinsparitätentheorie zur monetären Wechselkurstheorie.[1] Diese war von großem Interesse, weil einige Zeit zuvor das Bretton-Woods-System zerbrochen war, ein System von fast festen Wechselkursen.

Sein zusammen mit Stanley Fischer geschriebenes Lehrbuch über Makroökonomie gilt als ein Hauptwerk für Studienanfänger in der Wirtschaftswissenschaft.

Mit seinen unzähligen Beiträgen in Fachzeitschriften und der internationalen Wirtschaftspresse war er ein gefragter Ratgeber vieler Notenbanker und Regierungen. Besonders setzte er sich mit den Währungskrisen in Lateinamerika und Asien auseinander. Er warnte vor „makroökonomischem Populismus“ und erklärte, wieso es so wichtig ist, dass gerade die Auslandsverschuldung (öffentliche wie private) nicht außer Kontrolle gerät. Dornbusch hielt den Euro für eine schlechte Idee.[2]

Dornbusch erlag im Alter von 60 Jahren einem Krebsleiden.[2]

Ausgewählte Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Open Economy Macroeconomics, 1980[4]
  • Macroeconomics Populism, 1990

Siehe auch Dornbusch (†), Stanley Fischer, Richard Startz: Macroeconomics, 2013, ISBN 978-0078021831 (revidierte Fassung der Theorie von 1978)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rüdiger Dornbusch, Expectations and Exchange Rate Dynamics, in: Journal of Political Economy Vol. 84, 1976, S. 1161–1176
  2. a b FAZ.net: Warum spielen die Währungen verrückt?
  3. Bernhard-Harms-Preis. ifw-kiel.de, abgerufen am 20. Juli 2021.
  4. Joanna Cotler Books; New edition 1984, ISBN 978-0063502796
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Rudiger Dornbusch
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?