For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Postbahnhof Luckenwalder Straße.

Postbahnhof Luckenwalder Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ehemaliger Postbahnhof
Postbahnhof Luckenwalder Straße, 1986

Postbahnhof Luckenwalder Straße, 1986

Daten
Ort Berlin, Luckenwalder Straße 4–6
Architekt Postbaurat Wilhelm Walter
Regierungsbaumeister Martini
Bauherr Oberpostdirektion
Baustil Backsteingotik
Baujahr 1908–1913
Koordinaten 52° 29′ 56,2″ N, 13° 22′ 28,3″ OKoordinaten: 52° 29′ 56,2″ N, 13° 22′ 28,3″ O
Besonderheiten
Postamt SW 77 – Berliner Landesdenkmalliste

Der Postbahnhof Luckenwalder Straße war ein Bahnhof der Post für den Paketverkehr an der Luckenwalder Straße 4/5 im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Er war zunächst für die von der Stadt nach Süden und Südwesten abgehenden Bahnstrecken zuständig, das zugehörige Postamt SW 77 galt vor dem Zweiten Weltkrieg als das größte deutsche Paketumschlagspostamt. Die von der Firma Mix & Genest zwischen 1931 und 1940 erbaute Paketförder- und verteilanlage konnte zwischen 200.000 und 400.000 Sendungen pro Tag bewältigen. Mehr als 50 Prozent des gesamten Berliner Paketaufkommens und ein noch weit höherer Durchgangsverkehr wurden über das Postamt SW 77 beziehungsweise den Postbahnhof abgewickelt.[1]

In Teilen des 1997 stillgelegten Postbahnhofs befindet sich heute das Messe- und Veranstaltungszentrum STATION Berlin.

Der Postbahnhof grenzte unmittelbar südöstlich an das Gelände des Gleisdreiecks der Berliner U-Bahn, dessen Struktur den Grundriss der Anlage beeinflusste. Nach Westen hin wurde er von den Gleisanlagen des Potsdamer Bahnhofs, nach Osten von denen des Anhalter Bahnhofs begrenzt. Zwischen der Luckenwalder Straße und der Yorckstraße gelegen gehört das Gelände heute zum Park am Gleisdreieck.

U-Bahn am Gleisdreieck, links eine Packkammer des Postbahnhofs, 1988

Auf dem Gelände des 1882 als Personenbahnhof stillgelegten Dresdener Bahnhofs wurden zwischen 1907 und 1915 der Berliner Postbahnhof und das Paketpostamt SW 77 errichtet. Die im historistischen Stil gestaltete Anlage entstand nach Entwürfen von Wilhelm Walter und nach Plänen von Postbaurats Hermann Struve (1857–1916).[2]

Lok 2 des Deutschen Technikmuseums auf dem Parkgelände, 2012

Der 1913 eröffnete Bahnhof war notwendig geworden, da die Personenbahnhöfe den angewachsenen Paketumschlag nicht mehr bewältigen konnten. Er stellte eine eigene Einheit unter der Leitung der Post dar, die mit vier Elektrolokomotiven den Betrieb abwickelte. In Spitzenzeiten wurden bis zu 400 Rangierfahrten pro Tag durchgeführt.[3] Der Bahnhof erhielt eine Ankunfts- und eine Abgangs-Packkammer, denen jeweils ein Kopfbau vorgesetzt wurde. An die Packkammern wurden fünf überdachte Ladesteige und die Gleise angeschlossen.[4]

Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Postbahnhof stark vereinfacht wiederhergestellt. 1962 wurde die Abgangs- und 1968 bis 1971 die Eingangshalle umgebaut. Besondere Bedeutung erlangte er während der deutschen Teilung, da er als einziger Postbahnhof West-Berlin mit dem Bundesgebiet verband.

Die Deutsche Bundespost verfügte am Standort über mehrere eigene Diesellokomotiven, darunter mit den Loks 4 und 5 zwei der für West-Berlin untypischen Bundesbahn-Baureihe V 60. Eine von Orenstein & Koppel gebaute zweiachsige Kleinlokomotive befindet sich als Lok 2 im Besitz des Deutschen Technikmuseums und verkehrt gelegentlich auf dem Gelände des Parks.[5]

Im Jahr 1997 wurde der Postbahnhof stillgelegt. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

STATION Berlin, 2012
Luftaufnahme Station Berlin, rechts der U-Bahnhof Gleisdreieck, 2024

Teile des ehemaligen Postbahnhofs wurden nach dessen Stilllegung unter dem Namen Dresdener Bahnhof für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Jahr 2005 wechselten die Eigentümer, unter dem Namen STATION Berlin entstand ein Veranstaltungsort für Messen, Tagungen und Events.[6]

Das südlich gelegene Stellwerk Plw (Postbahnhof Luckenwalder Straße) wurde in den Park am Gleisdreieck integriert und beherbergt heute ein Kiosk und Café.

Commons: Postbahnhof Luckenwalder Straße (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Postbahnhof / Postamt SW 77 (Memento des Originals vom 19. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/industriekultur.berlin (PDF) industriekultur.berlin; abgerufen am 3. April 2020
  2. Architekt Hermann Struve
  3. Industriekultur am Gleisdreieck. (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.industrie-kultur-berlin.de industrie-kultur-berlin.de, DTMB, 3/2013, S. 21; abgerufen am 8. Mai 2014
  4. Kathrin Chod: Postbahnhof und Paketpostamt SW 77 (Postamt 77). In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
  5. Website des Deutschen Technikmuseums, abgerufen am 10. Juni 2014
  6. STATION Berlin, abgerufen am 18. Februar 2015.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Postbahnhof Luckenwalder Straße
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?