For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Poincaré-Dualität.

Poincaré-Dualität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Poincaré-Dualität, benannt nach Henri Poincaré, ist in der algebraischen Topologie ein grundlegender Zusammenhang zwischen der Homologie und der Kohomologie von orientierbaren Mannigfaltigkeiten.

Sei eine n-dimensionale geschlossene orientierbare Mannigfaltigkeit und eine natürliche Zahl, dann ist die k-te singuläre Kohomologiegruppe isomorph zur (n − k)-ten singulären Homologiegruppe .[1] Der Isomorphismus wird durch das Cap-Produkt mit der Fundamentalklasse realisiert.

Insbesondere gilt damit für die Betti-Zahlen .

Die Identität wurde zuerst 1893 von Poincaré behauptet. 1895 gab er einen Beweis in Analysis Situs[2], wobei er Betti-Zahlen zunächst über Ketten von Untermannigfaltigkeiten (statt wie in seinen späteren Arbeiten über Ketten von Simplizes) definierte und zum Beweis Schnittzahlen von Untermannigfaltigkeiten benutzte. In den Addenda zu Analysis Situs definierte er Homologie als simpliziale Homologie triangulierter Mannigfaltigkeiten (diskutierte aber nicht ihre Unabhängigkeit von der Triangulierung) und gab dann den heute üblichen Beweis des Dualitätssatzes über duale Triangulierungen.

Glatte Mannigfaltigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist die Mannigfaltigkeit zusätzlich noch glatt, dann gibt es neben der singulären Kohomologie auch die De-Rham-Kohomologie. Nach dem Satz von de Rham sind die entsprechenden singulären Kohomologie- und De-Rham-Kohomologiegruppen isomorph. Mit wird der Raum der k-Differentialformen bezeichnet. Der Hodge-Stern-Operator

induziert für jedes einen Isomorphismus zwischen den De-Rham-Kohomologiegruppen. Folgendes Diagramm kommutiert also:[3]

  • Herbert Seifert, William Threlfall: Lehrbuch der Topologie, Teubner 1934. Scan der englischen Übersetzung (PDF; 7,4 MB)
  • Schubert, Horst: Topologie. Eine Einführung. Mathematische Leitfäden B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1964
  • Munkres, James R.: Elements of algebraic topology. Addison-Wesley Publishing Company, Menlo Park, CA, 1984.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Edwin H. Spanier: Algebraic Topology. 1. corrected Springer edition, Reprint. Springer, Berlin u. a. 1995, ISBN 3-540-90646-0, 296–297.
  2. Henri Poincaré, Analysis Situs, Journal de l’École Polytechnique ser 2, 1 (1895) pages 1–123.
  3. Klaus Jänich: Vektoranalysis. Springer, Berlin März 2005, ISBN 3-540-23741-0, S. 129–130.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Poincaré-Dualität
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?