For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen.

Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Dinosaurier Plateosaurus engelhardti: Skelett im Paläontologischen Museum der Universität. Es ist ein fast komplettes Individuum aus Trossingen, rekonstruiert und aufgestellt von Friedrich von Huene
Skelette zweier Höhlenbären aus der Karls- und Bärenhöhle bei Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb
Lipleurodon ferox, ein Pliosaurier, im paläontologischen Institut der Universität Tübingen
Eines von acht bisher entdeckten Exemplaren von Henodus chelyops, einem Placodontier (Pflasterzahnsaurier), ausgestellt im Paläontologischen Institut der Universität Tübingen. Alle bekannten Fossilien stammen aus dem Tübinger Goldersbachtal.
Sog. „Arietenpflaster“ (3,5 m), Ammoniten des Unterjuras aus Bodelshausen (bei Tübingen)

Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen geht auf eine Lehrsammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück und wurde in der Folgezeit von Mitgliedern der Universität wie auch durch Privatsammlungen erweitert. Sie besteht derzeit aus rund 600.000 Objekten, die aus allen Bereichen der Paläontologie, von der Mikropaläontologie bis zur Wirbeltierpaläontologie, stammen. Die Ausstellungsräume der Sammlung wurden in den Jahren 2010 und 2011 vollständig renoviert und bieten einen Überblick über Fossilien Südwestdeutschlands, die Entwicklung des Lebens und speziell marine Reptilien wie Ichthyosaurier, Plesiosaurier und Meereskrokodile, sowie die frühe Entwicklung der Säugetiere und der Therapsiden. Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen zählt zu den größten Universitätssammlungen Deutschlands und ist eine Teilsammlung des Museums der Universität Tübingen MUT.

Sammlungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders hervorzuheben sind die Sammlungstätigkeiten folgender Forscher: Friedrich August Quenstedt, der im 19. Jahrhundert den Grundstock für die systematische paläontologische Erforschung der Schwäbischen Alb legte, die Wirbeltierfossilien aus der Sammlung des Paläontologen Friedrich von Huene, die Ammoniten-Sammlungen von Otto Heinrich Schindewolf, sowie die umfangreiche Spurensammlung von Adolf Seilacher. Unter den Mikrofossilien ist besonders die Sammlung des Reutlinger Schullehrers Alfred Eisenack zu erwähnen.

  • Johannes Baier: Museumsporträt: Das neue Paläontologische Museum in Tübingen, Fossilien 30, 247–252, 2013.
  • Ernst Seidl/Edgar Bierende/Ingmar Werneburg (Hrsg.): Aus der Tiefenzeit. Die paläontologische Sammlung der Universität Tübingen (= Schriften des Museums der Universität Tübingen, MUT, Bd. 20). Museum der Universität Tübingen 2021, ISBN 978-3-9821339-3-5.
Commons: Paläontologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 31′ 33,9″ N, 9° 3′ 35,6″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?