For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Oskar und die Dame in Rosa.

Oskar und die Dame in Rosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oskar und die Dame in Rosa (Originaltitel: Oscar et la dame rose) ist eine Erzählung des französischen Schriftstellers Éric-Emmanuel Schmitt, die 2002 als drittes von vier Büchern der Reihe Cycle de l’invisible veröffentlicht wurde. Die deutsche Erstausgabe erschien in der Übersetzung von Annette und Paul Bäcker 2003 im Ammann Verlag, Zürich.

Der Arzt und die Dame in Rosa an Oscars Krankenbett, Zeichnung von Marie-Claire Lefébure

Der Protagonist ist der zehnjährige Oskar, der unheilbar an Leukämie erkrankt ist. Aufgrund der chemotherapeutischen Behandlung seiner Erkrankung hat Oskar alle Haare verloren und wird daher von allen Eierkopf genannt. Er spürt, dass es für ihn keine Heilung geben wird und er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Im Gegensatz zu seinen Eltern, von denen sich Oskar verraten und verlassen fühlt und die sich nicht für ihn interessieren, spricht die von Oskar so genannte Dame in Rosa mit dem Jungen über seine Krankheit und den Tod. Die rosa Damen sind Frauen, die ehrenamtlich Kranke besuchen. Oskar nennt sie Rosa.

Um mit der schrecklichen Wahrheit zurechtzukommen, fordert Rosa Oskar auf, Gott seine Gedanken, Gefühle, Ängste und Freuden in Briefen mitzuteilen. Außerdem solle er sich vorstellen, dass jeder noch gelebte Tag zehn Jahre seines Lebens bedeute. Obgleich Oskar Schwierigkeiten hat, an Gott zu glauben, lässt er sich auf das Experiment ein und erlebt so ein ganzes Leben. In 14 Briefen an Gott erzählt er von seiner Pubertät, der ersten Liebe, Ehe, Streit, Midlife-Crisis, Alter und schließlich von der Vorbereitung auf den Tod. Somit ist er zum Zeitpunkt seines Todes zwar immer noch zehn Jahre alt, allerdings fühlt er sich, als wäre er 120 Jahre alt.

Film und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erzählung wurde von dem Autor Schmitt selbst im Jahre 2009 verfilmt, mit Michèle Laroque als Dame in Rosa und Max von Sydow als Dr. Dusseldorf. Das Theatrium Bremen e. V. inszenierte die Erzählung 2010 als Figurentheater.[1]

Fabrice Bollon komponierte eine gleichnamige Oper, welche am 5. Januar 2014 am Theater Freiburg ihre Uraufführung hatte.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oskar und die Dame in Rosa, inszeniert vom Theatrium Bremen e. V. (Memento vom 24. November 2010 im Internet Archive), abgerufen am 19. Februar 2018.
  2. Georg Rudiger: Tage voller Phantasie. Fabrice Bollon hat aus Schmitts „Oscar und die Dame in Rosa“ eine Familienoper gemacht. In: Der Sonntag. 5. Januar 2014, S. 14.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Oskar und die Dame in Rosa
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?