For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Naturdenkmal Krügersdorfer Eichen.

Naturdenkmal Krügersdorfer Eichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rastplatzansicht
Infotafel
Baumreihe an der B246

Das Naturdenkmal Krügersdorfer Eichen bestand bisher aus fünf Stieleichen, die etwa 350 Meter westlich von Krügersdorf im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg) an der B 246 stehen. Die Huteeichen sind Teil einer alten Allee, die von Krügersdorf nach Beeskow führt, und rund 550 bis 600 Jahre alt sein dürften.[1] Die stärkste der Eichen, die Dicke Eiche, ist etwa 22 Meter hoch und hat einen Stammumfang von 10,45 Metern.[2] Um Radwandern und Touristen die Gelegenheit eines Besuchs der Eichen zu ermöglichen, wurde ein Rastplatz () mit Informationstafeln eingerichtet.

Die fünf Eichen sind seit dem 15. Mai 1950 geschützt, dazu zählten die vier Eichen an der B246 und die Dicke Eiche. Am 31. Juli 1974 wurden weitere Eichen südlich der Dicken Eiche unter Schutz gestellt, sie zählen jedoch funktional zum eher Krügersdorfer Park.[3] Eine davon steht allerdings direkt gegenüber dem Rastplatz an der B 246 und wird mit zum Naturdenkmal gezählt. Die Begräbnis-Eiche im Ort erhielt ihren Namen, weil die Leichenzüge auf dem Weg zum Friedhof an ihr anhielten und eine Gedenkminute einlegten.[4] Somit besteht das Naturdenkmal nunmehr aus zusammen sieben Bäumen mit folgenden Standorten:

Name Stammumfang Lage Standortbeschreibung
Dicke Eiche 10,26 m  (2016) am Feldweg nördlich B 246, eingerückt in einen Kastanienallee, ca. 25 m nördlich vom Rastplatz
Bouquet-Eiche 8,77 m  (2016) Nordseite der B 246, östlichster Baum am Anfang der Allee
westliche Eichen 6,68 m  (2016) Nordseite der B 246, westliche 2 Eichen ca. 25 m westlich von Mittlere Eiche
mittlere Eiche 6,00 m  (1988) Nordseite der B 246, ca. 10 m westlich von Bouquet-Eiche
südliche Eiche ca. 6,00 m Südseite der B 246, gegenüber Rastplatz
Trauer-Eiche 6,42 m  (2016) (auch als Begräbnis-Eiche bezeichnet) an der Straßengabelung B 246-K 6714 nach Reudnitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 81.
  2. Karl Lemke, Hartmut Müller: Naturdenkmale. Bäume, Wasserfälle, Felsen. Tourist-Führer. VEB Tourist Verlag, Berlin/Leipzig 1988, ISBN 3-350-00284-6.
  3. Landkreis Oder-Spree, untere Naturschutzbehörde, Auskunft am 9. Oktober 2012.
  4. Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5, S. 437.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Naturdenkmal Krügersdorfer Eichen
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?