For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Moses Gomberg.

Moses Gomberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moses Gomberg

Moses Gomberg (* 8. Februar 1866 in Jelisawetgrad, heute Kropywnyzkyj; † 12. Februar 1947 in Ann Arbor) war ein ukrainischstämmiger US-amerikanischer Chemiker. Er gilt als Pionier der Radikal-Chemie.

Moses Gomberg entstammte einer jüdischen Familie aus der Süd-Ukraine. Er besuchte von 1878 bis 1884 das Nikolaus-Gymnasium in Jelisawetgrad. Als seinem Vater Georg Reznikow-Gomberg aus politischen Gründen die Verhaftung drohte, emigrierte die Familie 1884 nach Chicago. Dort studierte Gomberg Chemie an der Universität Michigan und wurde 1894 bei Albert Benjamin Prescott mit der Arbeit Trimethylxanthin and some of its derivatives promoviert.[1] Von 1896 bis 1897 arbeitete er in München bei Adolf von Baeyer und Victor Meyer in Heidelberg.

Gomberg beschrieb 1900 das beständige freie Triphenylmethylradikal (Trityl-Radikal), das auch seinen Namen trägt. Dies war die erste Synthese eines organischen Radikals und öffnete die Tür zu einem neuen Gebiet der Chemie: der Radikalchemie.[2][3][4][5] Gomberg wurde zwar für den Nobelpreis vorgeschlagen, verpasste die nötige Stimmenzahl jedoch knapp.[6] Weitere Beispiele von reaktiven organischen Zwischenstufen wie die Ketene von Hermann Staudinger (1905) folgten bald darauf.

Er war auch auf dem Gebiet der Reaktionsmechanismen tätig. Im Jahr 1914 wurde er in die National Academy of Sciences und 1920 in die American Philosophical Society[7] aufgenommen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen zu und akademischer Stammbaum von Moses Gomberg bei academictree.org, abgerufen am 7. Februar 2018.
  2. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 2. Auflage, 1972, S. 409–413, ISBN 3-527-25075-1.
  3. Thomas T. Tidwell, The first century of Ketenes (1905-2005): the birth of a family of reactive intermediates, Angewandte Chemie, Int. Edition, Band 44, 2005, S. 5778–5785
  4. J. M. McBride, Tetrahedron, Band 30, 1974, S. 2009–2022
  5. M. Gomberg, Ber. Deutsche Chem. Ges., Band 33, 1900, S. 3150–3163, Gomberg, J. Am. Chem. Soc., Band 22, 1900, S. 757–771
  6. Nach Tidwell, Angew. Chemie, Band 44, 2005, S. 5778, der sich auf L. Eberson, Chem. Intell., Band 57, 2000, S. 44–49 beruft
  7. Member History: Moses Gomberg. American Philosophical Society, abgerufen am 24. August 2018.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Moses Gomberg
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?