For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Michael Elizur.

Michael Elizur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Michael Elizur (* 26. April 1921 in Leipzig; † 27. Dezember 2003 in Australien) war ein israelischer Diplomat.

Michael Elizur wurde 1921 als Sohn jüdischer Eltern in Leipzig geboren. Als es 1933 zu Machtergreifung der Nationalsozialisten kam, emigrierte er in britische Mandatsgebiet Palästina[1]. Mai 1948 trat Elizur dem diplomatischen Dienst bei. In den 37 Jahren seiner Karriere wurde er unter anderem in London, New York City und Rangoon tätig. Seinen ersten Botschafterposten bekleidete er in Canberra, wo er als nicht-residierender israelischer Botschafter die diplomatischen Beziehungen zu Fidschi, Tonga, Samoa und Papua-Neuguinea betreute.

Nach seiner Rückkehr nach Israel wurde er in Jerusalem Leiter der im Außenministerium für die Vereinten Nationen zuständigen Abteilung. Von 1984 bis 1986 war Elizur in Nachfolge von Issachar Ben-Yaacov Botschafter in Österreich. In dieser Zeit vertrat er in Personalunion Israel bei den Vereinten Nationen in Wien. In Folge der Waldheim-Affäre wurde er 1986 nach Israel zurückberufen, kehrte jedoch nach dem Amtsantritt Waldheims einstweilen nach Wien zurück. Er hatte sich in Interviews vor einer voreiligen Überreaktion in der Affäre Waldheim warnend ausgesprochen und wurde dadurch selbst zum Ziel einiger Presseattacken.[2] Er ging bereits im Oktober 1986 in den Ruhestand, als interimistischer Geschäftsträger der Botschaft Israels in Wien fungierte von 1986 bis 1990 Gideon Yarden. Im Dezember 2003 starb Elizur nach kurzer schwerer Krankheit während eines Familienbesuches in Australien.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.juedischesleipzig.de (PDF-Dokument). (PDF; 1,8 MB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2016; abgerufen am 25. Mai 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.juedischesleipzig.de
  2. Otto Pleinert: Israels Blick auf Österreich. In: Oliver Rathkolb u. a. (Hrsg.): Mit anderen Augen gesehen. Internationale Perzeptionen Österreichs 1955–1990. Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99105-2, S. 785–787.
VorgängerAmtNachfolger
?Israelischer Botschafter in Fidschi, Tonga, Samoa, Papua-Neuguinea
?
?
Issachar Ben-YaacovIsraelischer Botschafter in Österreich und bei den UN in Wien
1984–1986
Gideon Yarden (Geschäftsträger ad interim;
1993: Yosef Govrin)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Michael Elizur
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?