For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Max Lachnit.

Max Lachnit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grab Max Lachnits auf dem Loschwitzer Friedhof
Max Lachnits „Verklärung Jesu“

Max Lachnit (* 28. Dezember 1900 in Gittersee bei Dresden; † 1. November 1972 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Bildhauer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lachnit war ein Sohn des Tischlers Wilhelm Lachnit und dessen Ehefrau Emma Martha Lachnit geb. Springer. Sein Bruder Wilhelm Lachnit wurde ein erfolgreicher Maler. Nach einer Tischlerlehre besuchte Max Lachnit die Abendschule der Kunstgewerbeschule Dresden, wo er Eugen Hoffmann, Otto Griebel, Eric Johansson (1896–1979), Otto Dix und Hans Grundig kennenlernte. Von 1926 bis 1928 studierte er bei Erich Zschiesche (* 1892) an der inzwischen in Akademie für Kunstgewerbe Dresden umbenannten Kunstgewerbeschule und war anschließend als freischaffender Künstler tätig.

In den frühen 1930er-Jahren wurde er als Mitglied in den Bund Deutscher Architekten (BDA) berufen, arbeitete aber auch als Architekt im Dresdner Atelier des Bildhauers Hermann Richter (1894–1942), eines Schülers von Karl Albiker. Im Auftrag von Wilhelm Kreis schuf Lachnit ab 1939 Reliefs und ornamentale Plastiken. Im Jahr 1945 wurde Lachnits Atelier am Georgplatz 2[1] ausgebombt, er lebte nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin ab 1946 in Dresden unter anderem im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz.

Für die Hygiene-Ausstellung in Dresden erstellte er mehrere Reliefs, wie auch zahlreiche Reliefs und Schlusssteine der Altmarktbebauung von ihm stammen. Neben figürlichem Schmuck war Lachnit in seinen späten Lebensjahren auch im Bereich der Grafik tätig.

Lachnit war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.

Sein Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof.

Öffentliche Sammlungen mit Werken Lachnits (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke im öffentlichen Raum in Dresden (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reliefschmuck am Merkel-Bau der Technischen Universität Dresden

Ausstellungen (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beteiligung an Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1938: Dresden, Städtische Kunsthalle („Frühjahrsausstellung der Vereinigung Schaffender Künstler Dresden e. V.“)
  • 1947: Dresden, Klubhaus des Kulturbunds zur demokratischen Erneuerung Deutschlands („Erste Ausstellung Dresdner Künstler“)[4][5]
  • 1948: Leipzig, Museum der bildenden Künste („Ausstellung Dresdner Künstler“)[6]
  • 1949: Dresden, 2. Deutsche Kunstausstellung
  • 1974: Berlin („Grafik in der DDR“)
  • 1975: Schwerin, Staatliches Museum („Farbige Grafik in der DDR“)
  • 1976: Leipzig („Ausgewählte Handzeichnungen von Künstlern der DDR“)
  • 1979: Berlin, Altes Museum („Weggefährden – Zeitgenossen. Bildende Kunst aus 3 Jahrzehnten“)
  • 1979: Berlin, Altes Museum („Jugend in der Kunst“)
  • 1980: Leipzig, Galerie am Sachsenplatz („Gouachen und Temperablätter von Künstlern der DDR“)
  • 1983: Freital, Schloss Burgk („Druckgrafik der DDR“)
  • 1984: Berlin, Altes Museum („Alltag und Epoche“)
Commons: Max Lachnit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adressbuch 1943/1944
  2. a b c d SKD | Online Collection. Abgerufen am 14. November 2023.
  3. https://fotothek.slub-dresden.de/fotos/df/hauptkatalog/0135000/df_hauptkatalog_0135094.jpg
  4. SLUB Dresden: Erste Ausstellung Dresdner Künstler. Abgerufen am 14. November 2023 (deutsch).
  5. SLUB Dresden: Erste Ausstellung Dresdner Künstler. Abgerufen am 14. November 2023 (deutsch).
  6. SLUB Dresden: Ausstellung Dresdner Künstler. Abgerufen am 14. November 2023 (deutsch).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Max Lachnit
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?