For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Max Apel.

Max Apel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Apel (* 16. Mai 1869 in Berlin; † 1945) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Er war der Sohn des gleichnamigen Vaters und dessen Ehefrau geborene Brand. Er studierte Philosophie an der Universität Berlin, wo er 1894 auch zum Dr. phil. promovierte. Das Thema seiner Inaugural-Dissertation lautete Die Grundbegriffe der Kritik der reinen Vernunft Receptivität, Spontaneität und intellektuelle Anschauung, in ihrer Bedeutung für die Kritische Erkenntnistheorie.

Danach war er als Leiter und Dozent der Philosophie an der „Freien Hochschule“ zu Berlin tätig. Überregionale Bekanntheit erlangte er insbesondere durch sein Philosophisches Wörterbuch, das 1930 erstmals erschien und noch im Jahre 1976 in sechster Auflage in der Überarbeitung von Peter Christian Ludz herausgegeben wurde.[1]

Max Apel war u. a. Mitglied der Kant-Gesellschaft und der Gesellschaft für ethische Kultur.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kant's erkenntnistheorie und seine stellung zur metaphysik. Eine einführung in das studium von Kants Kritik der reinen vernunft, Berlin, 1895.
  • Kritische Anmerkungen zu Haeckels „Welträtsel“ : ein Commentar für nachdenkliche Leser, Berlin, 1904.
  • Wie studiert man Philosophie? Eine Anleitung zum Studium und zum Selbststudium der Philosophie, zugleich eine Einführung in die philosophischen Probleme, Stuttgart, 1911.
  • Begabungs-Schulen. Freie Bahn der deutschen Jugend, Berlin-Charlottenburg, 1917.
  • Die Volksschule als Einheitsschule, Berlin, 1919.
  • Die Volkshochschule im neuen Deutschland, Berlin, 1919.
  • Zur Einführung in die Philosophie, Charlottenburg, 1920.
  • Die Weltanschauung des Materialismus, Charlottenburg, 1920.
  • Die Philosophie auf der Volkshochschule, Langensalza, 1920.
  • (Hrsg.): Der Lebenswert der Volkshochschule. Bekundungen der Hörer, Charlottenburg, 1920.
  • Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Charlottenburg, 1921.
  • Kommentar zu Kants Prolegomena; eine Einführung in die kritische Philosophie, Leipzig, 1923.
  • Philosophisches Wörterbuch, Berlin, 1930.
  • Einführung in die Gedankenwelt Josef Dietzgens. Eine Kritik der materialistischen Weltanschauung, Berlin, 1931.
  • Die Weltanschauungen der grossen Denker, Leipzig, Reclam, o. J. [ca. 1931].
  • (mit Peter Ludz): Philosophisches Wörterbuch, 6. Aufl., Berlin, New York, de Gruyter, 1976.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Philosophisches Wörterbuch, 6. Aufl., Berlin, New York, de Gruyter, 1976.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Max Apel
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?