For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Mainzer Orthese.

Mainzer Orthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mainzer Orthese

Die Mainzer Orthese (auch Mainzer Hüftentlastungs- oder MHE-Orthese bzw. -Schiene) ist eine Weiterentwicklung der Thomasschiene, die zur Entlastung des Hüftgelenks dient. Sie wurde 1975 von R. Volkert entwickelt.[1] Es handelt sich um eine Orthese, die nach internationaler Klassifizierung als Knie-Knöchel-Fuß-Orthese der Rubrik Entlastungsorthesen einzuordnen ist. Verwendet wird die Schiene zur Behandlung von Morbus Perthes bzw. Femurkopfnekrosen bei Kindern und Jugendlichen. Hierbei geht es um das ‚Zentrieren‘ des Oberschenkel-Hüftkopfes.

Von der normalen Thomasschiene unterscheidet sie sich durch den sogenannten PTF-Ringschaft und die abduzierte sowie innenrotierte Zwangshaltung des Beines. Anders als bei Thomasschienen gibt es bei Mainzer Schienen nicht die Option eines Kniegelenkes, so dass es nicht möglich ist, im Sitzen das Knie zu beugen.

Das Bein schwebt nicht vollständig in der Luft, sondern wird mittels des Schuhs an einer Stahlfeder befestigt, die für eine Extension und Innenrotation des Beines sorgt, aber eine Belastung verhindert. Statt eines Schuhs kann die Befestigung auch mit einer Sprunggelenkmanschette erfolgen, so dass wenigstens Vorfuß und Zehen frei bleiben können. Am gesunden Bein ist eine Schuherhöhung von 6 bis 8 cm erforderlich.

Die Anwendung von Orthesen bei Morbus Perthes ist rückläufig, da eine Behandlung mit Gehhilfen und Rollstuhl zu gleichen Heilungsergebnissen führt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. R. Volkert: Orthopädietechnische Konstruktionen zur Bein- und Hüftgelenksentlastung im Spiegel der Zeit. In: Michael A. Rauschmann, Klaus-Dieter Thomann, Ludwig Zichner (Hrsg.): Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen (3. Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums). Springer, Berlin / Heidelberg 2001, ISBN 978-3-7985-1267-2, S. 105–110; doi:10.1007/978-3-642-57623-2_9 mit Vorschau des Kapitelbeginns (oder eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Morbus Perthes, Behandlungsarten. (Memento des Originals vom 27. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.morbus-perthes.de Deutsche Morbus-Perthes-Initiative im Web; abgerufen am 28. Februar 2016.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Mainzer Orthese
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?