For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for MG 74.

MG 74

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MG 74
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung MG74
Einsatzland Österreich
Entwickler/Hersteller Steyr Mannlicher / Beretta
Produktionszeit seit 1974
Waffenkategorie Maschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge 1.220 mm
Gesamthöhe 205 mm
Gesamtbreite 130 mm
Gewicht (ungeladen) 12 kg
Visierlänge 430 mm
Lauflänge 565 mm
Technische Daten
Kaliber 7,62 × 51 mm NATO
Mögliche Magazinfüllungen u. a. Leuchtspur- und NATO-Standard- Patronen
Munitionszufuhr Munitionsgurt oder Munitionstrommel
Kadenz 850 Schuss/min
Feuerarten Einzelfeuer, Feuerstoß
Anzahl Züge 4
Drall Rechtsdrall (476 mm)
Visier Schiebevisier mit V-Kimme
Verschluss Stützrollenverschluss mit Verschlusssperre
Ladeprinzip luftgekühlter Rückstoßlader mit kurz zurücklaufendem Rohr
Listen zum Thema
MG 74 mit Winkelzielfernrohr und Dreibeinlafette
MG 74 auf Zweibein mit Zielfernrohr

Das MG 74 ist ein Maschinengewehr aus österreichischer Fertigung. Es ist eine Weiterentwicklung des MG 42 und seit 1974 das Standard-MG des österreichischen Bundesheers.

Typ und Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Waffe handelt es sich um einen vollautomatischen, zuschießenden Rückstoßlader mit starrer Verriegelung, beweglichem und auswechselbarem Lauf. Die Munitionszufuhr erfolgt von links mittels eines Stahlgliedergurtes. Das MG 74 ist in der Regel die Hauptwaffe infanteristischer Gruppen des Bundesheeres, aber auch als Bordwaffe oder Doppelbewaffnung bestimmter Truppenteile vorgesehen.

Der Einsatz erfolgt auf Zweibein oder auf Lafette 74 zur Erhöhung der Reichweite und zur Bekämpfung von Luftzielen. Vom Fahrzeug aus kann das MG 74 auf bzw. in Bordlafetten (Lafette 79, MG-Halterung 81) eingesetzt werden. Die Handhabung des MG 74 im Rahmen der Jägergruppe erfolgt durch den Maschinengewehrschützen 1 (MG 1 oder seltener MGSch 1) und Maschinengewehrschützen 2 (MG 2 bzw. MGSch 2), in Folge Maschinengewehrtrupp (MG-Trupp) genannt.

Die Einsatzschussweite beträgt auf Zweibein 600 m und auf Lafette mit Zielfernrohr bis 1000 m.

Zusammenwirken der Teile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Abfeuern des MG 74 erfolgt bei geladener und entsicherter Waffe durch Zurückziehen des Abzuges. Dabei wird der Verschluss freigegeben und durch die Schließfeder nach vorne geschoben. Der Verschluss schiebt beim Vorgleiten die in der Verschlussbahn liegende Patrone aus dem Stahlgliedergurt in den Laderaum des Laufes. Zwei Rollen am Verschlusskopf werden nach außen gedrückt und stellen so die starre Verriegelung zwischen Lauf und Verschluss her. Durch die Masse des Nachschlagstückes im Verschluss wird der Schlagbolzen nach vorne gedrückt und schlägt auf das Zündhütchen der Patrone.

Sobald das Projektil den Lauf verlassen hat, strömen Pulvergase in den Stauraum des Rückstoßverstärkers an der Mündung. Sie drücken dabei den Lauf mit dem Verschluss gleichzeitig zurück, bis die Rollen des Verschlusskopfes wieder nach innen gedrückt werden und die starre Verriegelung zwischen Lauf und Verschluss damit beendet wird. Während der Lauf durch eine Vorholeinrichtung wieder bis zum Laufanschlag vorgedrückt wird, gleitet der Verschluss gegen den Widerstand einer Feder zurück und wird schließlich durch einen Puffer im Kolbenbereich gebremst. Beim Zurückgleiten zieht der Verschluss auch die Patronenhülse aus dem Patronenlager und stößt sie nach unten aus. Bleibt der Abzug zurückgezogen, schnellt der Verschluss durch den Druck der Feder wieder nach vorne und der beschriebene Ablauf wiederholt sich. Der vor- und zurückgleitende Verschluss steuert dabei auch die Gurtzuführeinrichtung im Deckel.

Nach seiner Gründung im Jahr 1955 wurde das österreichische Bundesheer vorübergehend mit alten MGs aus US-Beständen ausgerüstet. Ab dem Jahr 1959 wurden diese Browning M1919 größtenteils durch das 7,62-mm-MG 42 nichtdeutscher Fertigung (Steyr, Beretta) ersetzt. Gemäß den Bestimmungen des Staatsvertrages, die ein Verbot deutscher Waffen vorsahen, sollte eine zeitgemäße Waffe aus eigener Produktion eingeführt werden. Das Amt für Wehrtechnik entwickelte in Zusammenarbeit mit Steyr Mannlicher und Beretta ein MG speziell für das Bundesheer. Als Basis hierbei diente das deutsche MG 42/59. Vorgaben waren unter anderem eine niedrigere Feuerrate (um den Rohrverschleiß zu verringern und um dem Schützen das Zielen und Richten der Waffe zu erleichtern), ein niedrigeres Gewicht und vielseitigere Möglichkeiten zu Lafettierung und Visierung. Zur Einführung gelangte es, als aufgrund der Ereignisse während des Prager Frühlings ein Gruppen-MG gefordert wurde und dieses im neuen Kaliber .223 (5,56 mm × 45 mm NATO) nicht am Markt verfügbar war.

Die Entwicklung der Waffe war im Jahr 1974 abgeschlossen. Sie ersetzte ab diesem Jahr als MG 74 das MG 42 beim österreichischen Bundesheer.

Änderungen zum MG 42

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reduzierung der Feuergeschwindigkeit auf 850 Schuss/Minute.
  • Schussfrequenz kann bei Bedarf durch Auswechseln des Verschlusses variiert werden.
  • Kunststoffkolben, um Gewicht zu sparen (MG 42: Holzkolben).
  • Justage des Visiers horizontal 35°, vertikal 15°; zusätzliches Flugabwehrvisier kann optional montiert werden.
  • Winterabzug, der Einzelfeuer ermöglicht
  • Verwendung des Nato-Standardkalibers
Commons: MG74 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
MG 74
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?