For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Lucifer von Calaris.

Lucifer von Calaris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lucifer von Cagliari, auch Lucifer Calaritanus genannt, († 371) war Bischof von Cagliari und wird dort als Heiliger der katholischen Kirche verehrt. Sein Name bedeutet „Lichtbringer“ und geht auf die lateinische Bezeichnung für den Morgenstern zurück.

Erstmals nachweislich in Erscheinung tritt Lucifer von Cagliari 354 als Mitglied einer päpstlichen Gesandtschaft am Hof des römischen Kaisers Constantius II. in Arles, deren Aufgabe es war, im Auftrag von Papst Liberius auf die Einberufung eines Konzils hinzuarbeiten. Als Legat des Papstes auf der Synode von Mailand im Jahre 355 erwies er sich als unbeirrbarer Verteidiger des nizänischen Glaubensbekenntnisses. Er weigerte sich, die von Constantius angestrebte Verurteilung des Athanasios zu unterschreiben und wurde daraufhin zunächst nach Syrien, dann nach Palästina und schließlich nach Ägypten verbannt. Sein kompromissloser Kampf gegen die Arianer ermöglichte es ihm nicht, mit ihnen auch nur in Kontakt zu treten. Er war auch nicht bereit, das von Athanasios veranlasste Konzil von Alexandria zu besuchen oder gar dessen Ergebnis – die Einigung mit den Meletianern – zu akzeptieren, obwohl ihm Kaiser Julian 362 die Rückkehr in seine Heimat erlaubt hatte.

Stattdessen weihte er zusammen mit Cymatius von Gabala in Antiochia den Paulinus zum Bischof für die sich an das nizänische Glaubensbekenntnis haltende Gemeinde,[1] womit das antiochenische Schisma vertieft wurde.

Lucifer von Cagliari ist als Theologe keine erwähnenswerte Persönlichkeit. Wohl scharte er eine größere Anzahl von Anhängern – unter ihnen Gregor von Elvira, Heraklidas von Oxyrhynchos und Ephesius von Rom – um sich, die als Luciferianer für kurze Zeit einen gewissen Einfluss ausüben konnten. Über die genauen Ansichten der Luciferianer gibt die Altercatio Luciferiani et orthodoxi aus der Feder des ihnen gegenüber ablehnend eingestellten Kirchenvaters Hieronymus Auskunft. Lucifers Schriften sind wichtige sprachgeschichtliche Quellen, da er in ihnen oft Vulgärlatein verwendete.

  1. Hans-Dietrich Altendorf: Zur Bischofsliste von Gabala. Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 50: 48-61, 1959 doi:10.1515/zntw.1959.50.1.48, hier S. 52.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Lucifer von Calaris
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?