For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Linebrok.

Linebrok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kirchspiel Linebrok lag im Südosten des Weserdeltas

Linebrok ist der Name eines ehemaligen Kirchspiels auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Ovelgönne im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch. Die Landschaft wurde 1062 mit anderen Bruchländereien von König Heinrich IV. dem Bremer Erzbischof Adalbert zum Geschenk gemacht und zwischen 1124 und 1158 von Kloster Rastede erworben.[1] Auf dem Gebiet des Linebrok befand sich im Hochmittelalter eine Burg gleichen Namens.

Das in dem Kirchspiel gelegene gleichnamige Dorf ging während der Zweiten Marcellusflut am 16. Januar 1362 mitsamt der Burg (nicht aber der Kirche, die dem Kirchspiel den Namen gab) in den Fluten der Nordsee unter[2], indem die Flut das Flüsschen Liene, an dem das Dorf damals lag, zu einem breiten Strom im Weserdelta erweiterte, der die Linebroker Kirche von den Pfarrbereichen Oldenbrok und Neuenbrok des Kirchspiels abschnitt. 1463 wurde die Kirche infolge eines Bruderzwists zwischen den Grafen Gerhard und Moritz von Oldenburg zerstört. Danach wurde das Kirchspiel Linebrok in die Kirchspiele Neuenbrok, Oldenbrok und Großenmeer aufgeteilt.[3] Der Taufstein in der Neuenbroker Kirche soll aus der Linebroker Kirche stammen.[4] Vor der Verbreiterung der Liene galt das Linebrok als Teil der Landschaft Moorriem.

Heute befindet sich an der Stelle des untergegangenen Dorfes das Areal „Neuenbroker Feld“.[5] Das zwischen Großenmeer und Oldenbrok gelegene Teilstück der Bundesstraße 211, das durch das ehemalige Linebrok verläuft, wird folgerichtig „Linebroker Straße“ genannt.

  • Ewald Gierke: Linebrok – Leben im Weserdelta, Ovelgönne 2013

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. H. Goens / B. Ramsauer: Stedingen beiderseits der Hunte in alter und neuer Zeit. In: Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte, Bd. 28, 1924, S. 20
  2. Klaus Dede: An Weser und Jade 1341–1399
  3. Christian Friedrich Strackerjan: Beiträge zur Geschichte des Großherzogthums Oldenburg, Bremen, Wilhelm Kaiser 1837, S. 228
  4. Petra Lohmann: „Kirche ist Zentrum des Ortes“ (Memento vom 25. Februar 2014 im Internet Archive), Kreiszeitung Wesermarsch, 4. September 2013
  5. Auf den Spuren des vergessenen Dorfes Linebrok. Nordwestzeitung, 29. April 2009
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Linebrok
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?