For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Land- und Amtsgericht (Königsberg).

Land- und Amtsgericht (Königsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schaufassade zum Prospekt Mira

Das Gebäude des ehemaligen Land- und Amtsgerichts[1] am Prospekt Mira 2 (früher Hansaring 14–16) in Kaliningrad wird heute von der Staatlichen Technischen Universität Kaliningrad genutzt.

Lage und Umgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude des ehemaligen Land- und Amtsgerichts befindet sich am Prospekt Mira (früher Hansaring) in den ehemaligen Mittelhufen. Es war das zweite öffentliche Gebäude, das in Königsberg nach dem Abriss des Steindammer Tores „draußen vor der Stadt“[2] auf dem früheren Festungsareal erbaut wurde. Das Gebäude ist zum ehemaligen Hansaring ausgerichtet und bildete den ersten Bauabschnitt eines größeren Gebäudekomplexes.

In der engeren Umgebung finden sich zahlreiche weitere öffentliche Gebäude: Direkt westlich liegt die neoklassizistische frühere Oberpostdirektion, weiter im Westen das neoklassizistische Neue Schauspielhaus (jetzt Dramatheater Kaliningrad) und im Süden das im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaute frühere Preußische Staatsarchiv.

Das Gerichtsgebäude wurde von 1913 bis 1917 im für historistische Justizbauten typischen Stil des Neobarock erbaut.[3] Die Entwurfsplanung entstand im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin unter der Leitung von Oberbaurat Eduard Saal (1860–1918). Die Oberleitung der Ausführung hatte Regierungs- und Baurat Erich Stiehl bei der Königsberger Bezirksregierung. Die örtliche Bauleitung übten Regierungsbaumeister Schmidt, Regierungsbaumeister Siegfried Kraatz und Regierungsbaumeister Alfred Henrich aus.

Von 1929 bis 1931 entstand der Erweiterungsbau des Gerichts im Zusammenhang mit weiteren Baumaßnahmen, nämlich dem von 1927 bis 1929 erbauten Gerichtsgefängnis und der von 1931 bis 1933 ausgeführten Erweiterung von dessen Männerflügel.[4]

Portal

Der Eingang befindet sich im vorspringenden Mittelrisalit. Zwei Säulen flankieren den Eingang und tragen einen Sprenggiebel. In der Mitte dieses „aufgebrochenen“ Giebels sitzt ein Medaillon. Die einzelnen Fensterachsen des Mittelrisalits werden durch Pilaster gegliedert, die – „als Inbegriff barocker Dekoration“[5] – durch je eine Vase bekrönt werden. Die Traufe ist um 1,5 m erhöht, das Traufgesims kräftiger geschmückt als in den Seitenflügeln und mit einer Balustrade dekoriert. Die Kunststein-Verzierungen des Hauptportals und der Dachgesimse stammen vom Bildhauer Hermann Thiele (1867–1930). Die Vorhalle im Mittelbau ist mit Ornamenten geschmückt und führt in das weiträumige Treppenhaus mit zwei symmetrisch angeordneten dreiläufigen Treppen.[6]

Vor dem Mittelportal befindet sich die bereits 1912 hier aufgestellte Skulptur Kämpfende Wisente des Bildhauers August Gaul.

  • Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum, Husum 2000, ISBN 3-88042-923-5.
  • Markus Podehl: Architektura Kaliningrada: Wie aus Königsberg Kaliningrad wurde (= Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas. Band 1). Herder-Institut, Marburg 2012, ISBN 978-3-87969-375-7.
  • Willi Scharloff: Königsberg – damals und heute: Bilder aus einer verbotenen Stadt. Rautenberg, Leer 1982.
Commons: Land- und Amtsgericht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt der Abschnitt Land- und Amtsgerichtsgebäude dem Werk von Köster, S. 128 f.:Land- und Amtsgericht.
  2. Köster, Nr. 56, S. 126.
  3. Köster, S. 129
  4. Köster, S. 131.
  5. Köster, S. 129.
  6. Köster, S. 129.

Koordinaten: 54° 43′ 14,7″ N, 20° 29′ 49″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Land- und Amtsgericht (Königsberg)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?