For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Kraftwerk Oederlin.

Kraftwerk Oederlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kraftwerk Oederlin
Kraftwerk Oederlin, Backsteingebäude im Vordergrund
Kraftwerk Oederlin, Backsteingebäude im Vordergrund
Kraftwerk Oederlin, Backsteingebäude im Vordergrund
Lage
Kraftwerk Oederlin (Stadt Baden)
Kraftwerk Oederlin (Stadt Baden)
Koordinaten 665660 / 259405Koordinaten: 47° 28′ 56″ N, 8° 18′ 35″ O; CH1903: 665660 / 259405
Land Schweiz
Gewässer Limmat
Daten
Typ Flusskraftwerk
Primärenergie Wasserkraft
Leistung 0,1 MW
Eigentümer Oederlin AG
Betreiber Axpo Power AG
Projektbeginn 1858
Betriebsaufnahme 1896
Turbine Kaplan-Turbine, Jonval-Turbine
Website Oederlin AG (Immobilien)
f2

Das Kraftwerk Oederlin ist ein Laufwasserkraftwerk an der Limmat auf dem Gemeindegebiet von Obersiggenthal und Ennetbaden (Wehr) im Kanton Aargau. Es ist ein Kleinwasserkraftwerk und wird mit Stand 2017 von der Firma Axpo Power AG betrieben.

Der Regierungsrat des Kantons Aargau erteilte Karl Oederlin im Oktober 1858 die Bewilligung zum Bau einer mechanischen Werkstatt auf dem Gut «Müsegg» in Obersiggenthal-Rieden und dessen Betrieb durch das Wasserrad an der Limmat mittels zweier Wasserräder. Die 1858 am Fuss der «Goldenen Wand» in Ennetbaden erbaute Giesserei wurde durch zwei Wasserräder auf einer Achse mittels mechanischer Transmission angetrieben.

Ab 1882 versorgte das Kraftwerk auch das Grand Hôtel in Baden.[1] 1896 wurde das Wasserrad zu einem eigenen Kraftwerk ausgebaut, um mit der Elektrifizierung der Fabrikationsanlage die Produktion stark steigern zu können. 1925 wurde zusätzlich eine Turbinenanlage eingebaut. Nach einem Unterbruch von 25 Jahren produzierte das Kraftwerk ab 1944 wieder Strom.

Das Kraftwerk umfasst zwei Maschinengruppen. Die eine Kraftwerkshälfte mit der Jonval-Turbine wurde unter Beibehaltung der historischen Elemente umgerüstet. Die zweite hat eine Vevey-Propellerturbine (Baujahr 1925, BBC-Generator) mit festen Schaufeln und einem gleichaltrigen Fliehkraftregler. 1956 wurde ein Winkelgetriebe eingebaut. Das Schwungrad dient als Riemenantrieb für den neuen Generator.

1974 wurde das Kraftwerk stillgelegt, und 1995 erfolgte die Wiederinbetriebnahme.[2]

Heutige Produktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehr mit Oberwasserkanal

Das Kleinkraftwerk hat mit den zwei Maschinengruppen eine mittlere Jahresstromproduktion von 0,5 GWh. Die Wassernutzung beträgt maximal 12 m³/s bei einer Bruttofallhöhe von 2 m.

Die Umgebung des Oederlin-Wehrs ist eine anspruchsvolle Limmatstrecke für Wasserfahrer und Pontoniere und Trainingsgebiet der Kanuten für Wildwassertouren.[3]

Konzessionsverzicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die neue Gewässerschutzverordnung des Bundes trat 2011 in Kraft. Die Regierung entzog der Konzessionärin das Wassernutzungsrecht auf Ende 2020. Eine Neukonzessionierung wäre nur mit hohen Investitionen machbar gewesen. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete man darauf. Der Betrieb des Kraftwerkes wurde Ende 2020 eingestellt.[4] Von politischer Seite wurde mittels einer Interpellation versucht das Kraftwerk zum Zwecke der Energiegewinnung oder zumindest als Industriedenkmal zu erhalten.[5][6]

  • Otto Mittler: Geschichte der Stadt Baden. Band 2: Von 1650 bis zur Gegenwart. Verlag Sauerländer, Aarau 1965, S. 259–262.
  • Thomas Pfau: E. Oederlin & Co. Armaturen- und Metallwarenfabrik Baden. Die Firmengeschichte in Kurzfassung.
  • Walter Wyssling: Die Entwicklung der schweizerischen Elektrizitätswerke und ihrer Bestandteile. Schweizerischer Elektrotechnischer Verein, 1946.
  • Karl Zimmermann-Diebold: Die Nutzung der Wasserkraft der Limmat in Baden und Ennetbaden. Badener Neujahrsblätter Band 66, Baden 1991[7]
Commons: Kraftwerk Oederlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Florian Müller: Das vergessene Grand Hotel: Leben und Sterben des grössten Badener Hotels 1876–1944. hier+jetzt, Baden 2016, ISBN 978-3-03919-408-7, S. 84–87.
  2. Vamus Industriekultur: Oederlin & Cie. AG, Metallgiesserei
  3. IG Limmat 2017: Limmatkraftwerk Oederlin
  4. Pirmin Kramer: Neukonzessionierung - Ein Stück Industriegeschichte geht zu Ende: Das Oederlin-Kraftwerk muss den Betrieb einstellen. In: aargauerzeitung.ch. 6. August 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
  5. Pirmin Kramer: Obersiggenthal - Zu hohe Auflagen: Öko-Kraftwerk Oederlin droht das Ende – ein Grossrat will das verhindern. In: aargauerzeitung.ch. 2. Oktober 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
  6. https://www.ag.ch/grossrat/grweb/de/195/Detail%20Gesch%C3%A4ft?ProzId=4849260
  7. Die Nutzung der Wasserkraft der Limmat in Baden und Ennetbaden
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Kraftwerk Oederlin
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?