For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Kohlenstoffäquivalent.

Kohlenstoffäquivalent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kohlenstoffäquivalent ist in der Werkstoffkunde ein Maß zur Beurteilung der Schweißeignung von Stählen.

Das Kohlenstoffäquivalent ist in der Werkstoffkunde ein Maß zur Beurteilung der Schweißeignung von unlegierten und niedriglegierten Stählen. Der Kohlenstoffgehalt und eine Vielzahl anderer Legierungselemente im Stahl beeinflussen sein Verhalten. Zur Beurteilung der Schweißeignung ist deshalb im Kohlenstoffäquivalent der Kohlenstoffgehalt und der gewichtete Anteil der Elemente, welche die Schweißeignung des Stahls ähnlich beeinflussen, wie es vom Kohlenstoff zu erwarten wäre, zu einem Zahlenwert zusammengefasst. Dabei impliziert ein Wert des Kohlenstoffäquivalents kleiner 0,45 % eine gute Schweißeignung. Höhere Werte erfordern – abhängig von der Verarbeitungsdicke – das Vorwärmen des Materials. Ab einem Wert größer 0,65 ist das Werkstück nur mit erhöhtem Aufwand schweißgeeignet, da es durch Martensitbildung zu Kalt- bzw. Härterissen kommen kann.[1]

Berechnung des Kohlenstoffäquivalents

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Berechnung des Kohlenstoffäquivalents gibt es kein allgemein gültiges Verfahren und es wird daher je nach Zweck ein unterschiedliches Verfahren angewandt.[2]

Gebräuchlich sind:

CEV (Carbon Equivalent Value)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsetzbar ab einem Kohlenstoffgehalt von 0,18 %, dient der Abschätzung der Notwendigkeit des Vorwärmens zur Vermeidung von Aufhärtungsrissen (genormt in EN 10025-1); die Vorwärmtemperatur T0 kann unter der Zuhilfenahme spezieller Formeln angenähert werden. CEV = C + Mn/6 + (Cu + Ni)/15 + (Cr + Mo + V)/5

CET (Carbon Equivalent Thyssen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es dient der Abschätzung der Vorwärmtemperatur Tp (bzw. Zwischenlagentemperatur Ti)zur Vermeidung wasserstoffunterstützter Risse – speziell soll durch eine höhere Anfangstemperatur eine genügend lange Abkühlung entstehen (so kann sich H2 ausreichend aus dem Schweißgut lösen) CET = C + (Mn + Mo)/10 + (Cr + Cu)/20 + Ni/40

Für die Vorwärmtemperatur Tp gilt indes folgender Zusammenhang:

Dabei sei HD die Menge des diffusiblen Wasserstoffs in ml/100 g Schweißgut und die Wärmeeinbringung mit (bei elektrischen Schmelzschweißverfahren) Hier sei der relative thermische Wirkungsgrad und die Schweißgeschwindigkeit.

PCM (Critical Metal Parameter)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eingesetzt bei kurzen Abkühlzeiten und Wurzelschweißungen: PCM = C + Si/30+ (Mn + Cu + Cr)/20 + Ni/60 + Mo/15 + V/10 + 5 B

Die Legierungsanteile sind in Prozent einzusetzen. In der Regel wird im Werkstoffzeugnis das Kohlenstoffäquivalent angegeben, sodass der Anwender diese Berechnung nicht selbst vornehmen muss. Unter Umständen ist jedoch die Nutzbarkeit des dort angegebenen CEV für die spezielle Anwendung zu hinterfragen.

Auswirkungen hoher Kohlenstoffäquivalente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit steigendem Kohlenstoffäquivalent sind eine Vielzahl von Problemen beim Schweißen des Werkstückes zu erwarten, unter anderem:

und dadurch hervorgerufen

  • verschiedene Arten von Rissen im Gefüge

Maßnahmen zur Erhöhung der Schweißeignung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorwärmen
  • Auswahl einer geeigneten Nahtgeometrie
  • Verwendung geeigneter Elektroden

Schweißen von Guss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kohlenstoffäquivalent ist auch für die Ausführung von Reparatur- und Konstruktionsschweißungen von Gussteilen bedeutsam, da durch diesen Wert die Vorwärmtemperatur beim Schweißen bestimmt werden kann. So müssen beispielsweise leichtlegierte Stahlgussteile bei einem CE-Wert von 0,6 % auf 250 °C vorgewärmt werden, um sie fehlerfrei schweißen zu können. Wie bei Stahl ist auch bei Guss die vorhandene Wanddicke der zu schweißenden Bereiche eine wichtige Einflussgröße.

Das Kohlenstoffäquivalent stellt eine Hilfsgröße für die Schweißeignung dar. Da diese jedoch von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, ist ihre genaue Definition vom Werkstoff und der Art der Schweißung abhängig. Somit ist das Kohlenstoffäquivalent nicht als universell gültiger Wert zu betrachten, sondern muss auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sein. Für Kohlenstoffgehalte kleiner 0,18 % wird beispielsweise in vielen Quellen die Anwendung des PCM empfohlen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roloff/Matek Maschinenelemente: Schweißeignung von Stählen, Kohlenstoffäquivalent und Härterisse
  2. Umfassende Erläuterung der Anwendbarkeit der Kohlenstoffäquivalente mit Berechnungsformeln. (Memento vom 16. März 2013 im Internet Archive)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Kohlenstoffäquivalent
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?