For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Kleiner Silberberg.

Kleiner Silberberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Grabhügel mit Resten der Grabanlage
Amphore aus dem Kleinen Silberberg, Aufnahme aus den 1930er Jahren

Der Kleine Silberberg ist eine Erhebung mit einer Höhe von 59 m auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg. Er barg ein steinzeitliches Großsteingrab.

Im Jahre 1831 erfolgte durch Professor Friedrich Wiggert, den späteren Direktor des Magdeburger Domgymnasiums, eine Freilegung der Grabanlage. Der Grabungsbericht ist jedoch verloren gegangen. Es wurden jedoch mehrere keramische Gefäße der sogenannten Walternienburger Kultur gefunden. Schönstes Stück war eine mit einem Tiefstichmuster versehene Amphore. Die Fundstücke wurden auf die mittlere Jungsteinzeit zwischen 2500 und 2100 v. Chr. datiert.

In der Anlage befanden sich auch drei unverzierte Gefäße aus der frühen Bronzezeit zwischen 1800 und 1500 v. Chr. Laut einem Bericht aus dem Jahr 1925 lagen die Gefäße neben einem menschlichen Skelett, welches sich neben zwei Steinreihen befand.

Im Jahr 1928 wurde eine zweitägige Nachgrabung durchgeführt, die jedoch keine Grabanlage mehr feststellen konnte. Es wird vermutet, dass, wie es häufig der Fall war, die Steine der Grabanlage als Baumaterial entnommen worden waren.

Die 1831 geborgenen Fundstücke gingen zum Teil in den Wirren des Endes des Zweiten Weltkriegs verloren.

Heutige Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute befindet sich fast direkt auf dem Kleinen Silberberg die ausgebaute Kreuzung Olvenstedter Graseweg/Holzweg. Der Hügel ist namengebend für die nahe gelegene Straße Am Kleinen Silberberg. Etwas weiter nördlich befindet sich der Große Silberberg.

  • Hans-Jürgen Beier: Die Grab- und Bestattungssitten der Walternienburger und der Bernburger Kultur. Wissenschaftliche Beiträge 1984/30 (L19) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg ISSN 0440-1298, S. 93.
  • Hans-Joachim Krenzke: Magdeburger Friedhöfe und Begräbnisstätten. Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt Magdeburg, Magdeburg 1998, S. 11–12 (PDF; 6,3 MB).
Commons: Großsteingrab Kleiner Silberberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 10′ N, 11° 36′ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Kleiner Silberberg
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?