For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Kantonalbankgebäude Bern.

Kantonalbankgebäude Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Ostfassade des Kantonalbankgebäudes

Das Kantonalbankgebäude ist ein monumentales Bauwerk am Bundesplatz in Bern.

Es wurde ab 1867 als Gesellschaftshaus Museum von Architekt Johann Caspar Wolff erbaut und am 21. April 1869 mit einem Festkonzert der Musikgesellschaft eröffnet. Bis 1903 diente das Erdgeschoss als Lesezirkel und der Saal im ersten Stock als Konzertsaal, in dem auch Vorträge, Feste und Bälle stattfanden. Danach wurde das Gebäude bis 1906 zum Hauptgebäude der Berner Kantonalbank umgebaut.

Attika-Standbilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fassade wurde 1871 mit einer Reihe von überlebensgrossen Attika-Standbildern versehen. Diese wurden von Theodor Zeerleder gestiftet, jedoch von Robert Dorer entworfen und von Ludwig Keiser und Heinrich Rudolf Meili geschaffen. Sie wurden im Oktober 1924 durch Kopien ersetzt[1].

Eine andere, aber weitgehend übereinstimmende Version findet sich in der Berner Woche von 1934.[8]

  • 1. Albrecht von Haller
  • 2. Niklaus Manuel
  • 3. Hans von Hallwyl
  • 4. Adrian von Bubenberg
  • 5. Thüring Fricker
  • 6. Samuel (II) Frisching
  • 7. Hans Franz Nägeli
  • 8. Niklaus Friedrich von Steiger

Im Gegensatz zu diesen Identifikationen findet sich im Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern von Berchtold Weber[9] eine andere Identifikation. Diese entspricht weitgehend der ersten:

  • 1. Albrecht von Haller
  • 2. Niklaus Manuel
  • 3. Thüring Fricker
  • 4. Niklaus Friedrich von Steiger
  • 5. Samuel (II) Frisching
  • 6. Hans Franz Nägeli
  • 7. Hans von Hallwyl
  • 8. Adrian von Bubenberg

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu den Statuen im Berner Staatsarchiv.
  2. bernerzeitung.ch – Photo mit lesbarer Sockelinschrift
  3. Eintrag zur Statue im Berner Staatsarchiv.
  4. Eintrag zur Statue im Berner Staatsarchiv.
  5. vongraffenried – Hans Franz Nägeli.
  6. Darstellung der Statue mit sichtbarer Sockelinschrift
  7. a b Eintrag zu einem Photo der Statuen 7 und 8 im Berner Staatsarchiv.
  8. Zum hundertjährigen Jubiläum der Kantonalbank von Bern. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. Ein Blatt für heimatliche Art und Kunst. 24. Jg., 1934, Nr. 42, S. 666.
  9. Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.

Koordinaten: 46° 56′ 49,8″ N, 7° 26′ 36,8″ O; CH1903: 600375 / 199565

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Kantonalbankgebäude Bern
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?