For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887).

Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kaiser Wilhelm
die Kaiser Wilhelm in Diesbar
die Kaiser Wilhelm in Diesbar
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

andere Schiffsnamen
  • Grosspriesen ab 1919
  • Saxonia ab 1919
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Dresden
Eigner Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Bauwerft Werft Blasewitz
Stapellauf 1887
Indienststellung 1887
Verbleib 1959 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 52,57 m (Lüa)
Breite 4,75 m
über Radkästen: 9,72 m
Maschinenanlage
Maschine 2-Flammrohr-Kofferkessel
2-Zylinder-Zwillingsmaschine,
Maschinen­leistung 110 PS
Propeller 2 Patent-Seitenräder ∅ 3,66 m
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl maximal 600

Der Raddampfer Kaiser Wilhelm wurde 1887 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde mit der Baunummer 21 auf Kiel gelegt. Namensgeber des Schiffes war der deutsche Kaiser Wilhelm I. Im Jahr 1919 erfolgte die Umbenennung in Grosspriesen und 1919 in Saxonia.

Die Zeit bis 1919

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Indienststellung im Mai 1887 fuhr der Glattdeckdampfer bis 1921 für die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (SBDG). Infolge der Indienststellung der Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1901 wurde das Schiff für zwei Jahre wegen Überkapazitäten außer Dienst gestellt.

Am Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Schiff 1919 aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen aufgelegt. Am 25. Mai 1919 wurde es, wie alle Schiffe, die Namen eines Monarchen oder einer Monarchie trugen, umbenannt und erhielt den Namen Grosspriesen nach dem böhmischen Elbdorf Großpriesen (tsch. Velké Březno). Am 11. September 1919 wurde es für 115.000 Mark an die Reederei Otto Krietsch in Magdeburg verkauft.

Die Zeit nach 1919

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schiff erhielt hier ein Oberdeck und eine Dampfsteuermaschine und kam als Saxonia zum Einsatz. Das Schiff wurde 1938 von der Hamburger Reederei Behnke & Mewes ersteigert.[1] Allerdings taucht das Schiff in den Schiffslisten der Reederei nicht auf. Im Winter 1940/41 sank es durch Eisdruck im Hafen von Derben (Sachsen-Anhalt). 1959 wurde das Schiff abgewrackt. Über den Einsatz des Schiffes in der DDR ist nichts bekannt.

Die Dampfmaschine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dampfmaschine war eine oszillierende Niederdruck-Zweizylinder-Zwillings-Dampfmaschine mit Einspritzkondensation und einer Leistung von 110 PS. Sie stammt von der 1858 gebauten Kronprinz. Gebaut wurde sie von der englischen Maschinenbauanstalt John Penn and Sons. Der Zwei-Flammrohr-Kofferkessel wurde von der Sächsischen Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der Österreichische Nordwest Dampfschiffahrtsgesellschaft in Dresden gebaut.

Kapitäne des Schiffes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl Friedrich Klemm 1888–1889
  • Carl August Russmann 1890–1892
  • Friedrich Carl Kunze 1893–1898
  • Carl Friedrich Jahn 1899–1900
  • Ernst Heinrich Oskar Höhle 1903–1918
  • Hans Rindt: Die Weisse Flotte Dresden. Deutsches Schiffahrtsarchiv 3, Oceanum-Verlag, Wiefelstede 1980, ISBN 978-3-7979-1523-8, Seiten 69–114 (online als PDF; 5,1 MB).
  • Schifffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet 1888 bis 1914
  • Schiffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet und die Märkischen Wasserstrassen 1915 bis 1920
Commons: Kaiser Wilhelm (ship, 1887) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frank Müller, Wolfgang Quinger: Die Dresdner Raddampferflotte, Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1904-6
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?