For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Juliane Plambeck.

Juliane Plambeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Juliane Plambeck (* 16. Juli 1952 in Freiburg im Breisgau; † 25. Juli 1980 bei Bietigheim-Bissingen) war eine deutsche Terroristin. Sie war Mitglied der Bewegung 2. Juni und ab 1980 Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF).

Am 9. September 1975 wurde sie gemeinsam mit Inge Viett und Ralf Reinders in einem Ladenlokal in Berlin verhaftet.[1] Ihr wurde eine Beteiligung an der Lorenz-Entführung vorgeworfen.[2] Gemeinsam mit Inge Viett, Gabriele Rollnik und Monika Berberich floh sie am 7. Juli 1976 aus der Frauenhaftanstalt Lehrter Straße in Berlin.[2]

Bei einem Verkehrsunfall kam Plambeck gemeinsam mit Wolfgang Beer am 25. Juli 1980 ums Leben.[1] Der Unfall ereignete sich in der Nähe von Untermberg. Gegen 7:15 Uhr geriet der gestohlene weinrote VW Golf aus ungeklärter Ursache auf die linke Fahrbahnseite, wo er mit einem entgegenkommenden Kiestransporter zusammenstieß.[3] Im Unfallfahrzeug fanden sich neben gefälschten Ausweispapieren und Kfz-Kennzeichen auch mehrere Waffen, von denen eine polnische Maschinenpistole PM-63 bei der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer 1977 benutzt worden sein soll.

In der von Plambeck angemieteten Wohnung in Heidelberg wurden unter anderem Strategiepapiere gefunden, die den Terroristen Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar zugeordnet wurden.[4]

Plambeck wurde zunächst auf dem Dornhaldenfriedhof in Stuttgart-Degerloch beigesetzt. Ihr Grab befindet sich heute in Karlsruhe-Rüppurr.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jan-Hendrik Schulz: Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik | zeitgeschichte | online. In: Zeitgeschichte. 1. Mai 2007, abgerufen am 24. April 2021.
  2. a b DER SPIEGEL: Ausbruch in Berlin: »Das ist eine Riesensache«. 11. Juli 1976, abgerufen am 24. April 2021.
  3. Peter Henkel: Juliane Plambeck bei Unfall getötet. Frankfurter Rundschau, 26. Juli 1980
  4. The Fasching Ball am Sonnabend, 28. Februar. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1981 (online).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Juliane Plambeck
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?