For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Johannes Hübschmann.

Johannes Hübschmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannes Hübschmann, auch Hans Hübschmann genannt (* 25. Februar 1867 in Löbtau; † 22. November 1930 in Chemnitz; vollständiger Name: Hermann Max Johannes Hübschmann), war ein deutscher Jurist und Politiker, der von 1917 bis 1930 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz war.

Seine Kindheit verbrachte er in Dresden, wo sein Vater als Stadthauptkassierer tätig war. Er besuchte dort die Erste Bürgerschule und die Kreuzschule, bevor er an der Universität Leipzig Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft studierte. Im Jahr 1889 promovierte er zum Dr. jur.

Im Jahr 1893 wechselte Hübschmann in die kommunale Verwaltung zum Rat der Stadt Dresden, nachdem er zuvor in der Justiz tätig gewesen war. Von 1896 bis 1900 war er Bürgermeister in Waldheim und von 1900 bis 1904 in Oelsnitz/Vogtl. Im September 1904 wechselte er nach Chemnitz und wurde dort 1. Stadtrat und Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Vier Jahre später, im Januar 1908, wurde er 2. Bürgermeister von Chemnitz.

Vom 11. Juni 1917 bis zu seinem krankheitsbedingten Austritt am 1. April 1930 übte er das Amt des Oberbürgermeisters aus und leitete die Geschicke der Stadt. Insgesamt wirkte Hübschmann mehr als ein Vierteljahrhundert für die Stadt Chemnitz. In dieser Zeit setzte er sich für ein modernes Berufsschulwesen und ein erweitertes Schulbauprogramm ein. Die vorher im Privatbesitz befindliche Straßenbahn wurde auf seine Anregung hin in städtische Hand überführt. Als 1. Magistratsperson der Stadt Chemnitz gehörte er 1917/1918 der I. Kammer des Sächsischen Landtags an.[1] Zudem saß er von 1920 bis 1926 als Vertreter des 3. Chemnitzer Wahlkreises für die Deutsche Volkspartei (DVP) im Sächsischen Landtag, dessen Vizepräsident er zeitweise war.[2]

Anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums erhielt die Marschallstraße auf dem Kaßberg seinen Namen, und die Stadt Chemnitz verlieh ihm seiner Verdienste wegen am 10. März 1930 die Ehrenbürgerwürde. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Schlossfriedhof.

  • Stadtarchiv Chemnitz (Hrsg.): Von André bis Zöllner. 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte. (= Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Heft 2.) Reintzsch, Radebeul 1998, ISBN 3-930846-13-6, S. 47.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Dresden 2001, S. 43.
  2. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Dresden 2001, S. 154.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Johannes Hübschmann
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?