For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Johannes Häberlin.

Johannes Häberlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannes Häberlin (* 19. August 1808 in Tuttlingen; † 12. November 1849 in der Nähe von Kalkutta) war ein deutscher Missionar in Indien.[1]

Johannes Häberlin wurde in seiner Heimatstadt zunächst als Schumacher ausgebildet. Jedoch interessierte er sich schon als Jugendlicher für die christliche Missionsarbeit. Er absolvierte vom 22. April 1827 bis zum 13. Dezember 1830 die Ausbildung zum Missionar bei der Basler Mission in Basel. 1831 wechselte er nach Großbritannien und betrieb hier am College der anglikanischen Church Mission Society in Islington bei London Sprachstudien, die für den Aufenthalt in Indien notwendig waren. Vor allem beschäftigte er sich mit dem Erlernen von Sanskrit und Hindustani. Als Missionar wurde er nach Kalkutta entsandt und betrieb hier und in der Umgebung eine erfolgreiche christliche Missionsarbeit. Außerdem begründete er dort ein Seminar für Lehrerbildung. 1837 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen zunächst nach England und dann nach Württemberg zurück. Der Universität Tübingen übergab er 11 Bände mit Sanskrit-Handschriften, die damit den Grundstock der später ausgedehnten Sammlung indischer Handschriften in der Universitätsbibliothek Tübingen bildete. Aus seinem Nachlass kamen später weitere hinzu. Die Tübinger Universität verlieh Häberlin den Doktorgrad. Im Jahre 1839 kehrte er als Mitarbeiter verschiedener Bibelgesellschaften nach Kalkutta zurück. In enger Zusammenarbeit mit anderen Missionaren sorgte er u. a. für den Druck des Neuen Testaments in Hindustani. Wegen seiner angegriffenen Gesundheit sollte er 1849 seine Heimreise nach Europa antreten, er starb jedoch auf einem Boot auf dem Fluss Hugli in der Nähe von Kalkutta.

Im Jahre 1847 veröffentlichte er in Kalkutta eine Anthologie von 52 Gedichten in Sanskrit.

Die Universitätsbibliothek Tübingen besitzt sein handschriftliches Tagebuch und einige andere Dokumente aus einem Nachlass (Signatur: Md 858 a).

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kāvyasangraha. Or, a Sanskrit anthology, being a collection of the best smaller poems in the Sanskrit language. Calcutta 1872 (erschien ursprünglich 1847).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Friedrich Ledderhose: Häberlin, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 10 (1879), S. 276–278 (Digitalisat).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Johannes Häberlin
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?