For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Johann Meyer (Kaufmann).

Johann Meyer (Kaufmann)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Meyer

Johann Peter Kaspar Meyer (* 28. Januar 1800 in Hannover; † 6. Januar 1887 in Dresden) war ein deutscher Großkaufmann, Stifter und Ehrenbürger der Stadt Dresden. Er gilt als einer der Begründer des sozialen Wohnungsbaus.

Villa von Johann Meyer in der Beuststraße 1 in Dresden (1945 zerstört)
Fassade eines von Meyer gestifteten Wohnhauses

Er war der Sohn mittelloser Eltern aus Hannover. Bereits im Kleinkindesalter gelangte er mit diesen nach Sankt Petersburg, wo er vom Architekten Heinrich Nicolai die dortige St. Petrischule besuchte. Anschließend nahm er in Russland eine Lehre zum Kaufmann auf. Als solcher gründete er die eigene Firma „Johann Meyer“. Hauptsächlich importierte er Waren nach Russland, die er mit Gewinn weiterverkaufte und so relativ schnell zu Wohlstand und Ansehen gelangte. Aus dieser Zeit stammt auch sein Spitzname Der russische Meyer.

In Russland wurde er vor allem als Salz- und Baumwollmogul und Mitgründer der ersten russischen Eisenbahnen bekannt.

Meyer verließ Russland 1850 und ließ sich 1856 in Dresden nieder. In der Hauptstadt des Königreichs Sachsen ließ er sich eine eigene Villa in der Beuststraße 1/Ecke Parkstraße errichten lebte und dort bis zu seinem Lebensende. Er starb kurz vor seinem 87. Geburtstag und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt.[1] In dieser Zeit stiftete er über eine halbe Million Reichsmark an öffentliche und soziale Einrichtungen in der Stadt. Beispielsweise stiftete er 1872 100.000 Mark für den Bau von Arbeiterwohnhäusern im Dresdner Hechtviertel.[2]

Die von Johann Meyer ins Leben gerufene Stiftung hatte bis zum Jahre 1950 in der DDR Bestand und wurde dann aufgelöst.[3]

Meyer wurde am 1. Mai 1866 anlässlich der Einweihung des neuen Gebäudes der Kreuzschule zum Ehrenbürger der Stadt Dresden ernannt. Außerdem ist in der Oppellvorstadt, dem heutigen Hechtviertel, eine Straße nach ihm benannt worden.

  • Zum 50. Todestag von Johann Meyer. In: Dresdner Nachrichten vom 7. Januar 1937.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Trinitatisfriedhof auf www.dresdner-stadtteile.de (Memento vom 5. Dezember 2022 im Internet Archive)
  2. Leipziger Vorstadt: Neudorf • Hechtviertel, Dresden & Sachsen, Landeskunde & Reiseführer (Memento vom 16. Dezember 2015 im Webarchiv archive.today)
  3. Johann-Meyer-Straße auf www.dresdner-stadtteile.de (Memento vom 19. Mai 2022 im Internet Archive)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Johann Meyer (Kaufmann)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?