For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Johann Gottfried Gurlitt.

Johann Gottfried Gurlitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kupferstich von Johann Joachim Faber

Johann Gottfried Gurlitt (* 13. März 1754 in Halle; † 14. Juni 1827 in Hamburg) war ein deutscher Philologe und Schulmann. Seine Arbeit war maßgeblich von der Aufklärung geprägt.

Johann Gottfried Gurlitt wurde als Sohn des Schneidermeisters Johann Georg Gurlitt aus Konradswaldau in Schlesien und dessen Ehefrau Johanna Christiane, geb. Carnal, geboren. Er wuchs in Leipzig auf und besuchte dort die Thomasschule. Ab 1772 studierte er an der Universität Leipzig. Er widmete sich vor allem den klassischen und orientalischen Sprachen und erwarb auch Kenntnisse in Arabisch, Chaldäisch und Koptisch.

Nach dem Abschluss des Studiums wurde er Lehrer am Kloster Berge. Dort unterrichtete er Latein, Griechisch, Geschichte und Philosophie. Ab 1779 war er neben Johann Friedrich Lorenz Rektor der Schule und ab 1796 Direktor des Pädagogikums. Gurlitts Anliegen war die Ausbildung der Schüler zur Selbständigkeit im Sinne der Aufklärung. Er förderte den wissenschaftlichen Unterricht und richtete eine Lesebibliothek für Schüler ein. Auch halbjährige Examen und Preise für Schulleistungen sollten dieses Ziel befördern. Mit seiner Schulprogrammschrift Biographische und literarische Notiz von Johann Winkelmann gehört er zu den frühesten Biographen von Johann Joachim Winckelmann.

1784 trat der Aufklärer der Freimaurerloge „Ferdinand zur Glückseligkeit“ in Magdeburg bei und trat dort als Redner auf. Er verließ die Loge aber 1790 wieder.[1]

1802 wurde Gurlitt durch Johann Jakob Rambach nach Hamburg berufen zur Reform des Johanneums und des Gymnasiums. Er leitete beide Anstalten bis zu seinem Tode. Seine Arbeit dort war ebenfalls von den Gedanken der Aufklärung bestimmt. Sie verhalf der Schule zu Ansehen und ließ die Zahl der Schüler merklich steigen. Zu seinen Schülern zählte unter anderem Cornelius Müller.

1840 wurde im Hamburger Stadtteil St. Georg die Gurlittstraße und die Gurlitt-Insel nach Johann Gottfried Gurlitt benannt.[2]

Commons: Johann Gottfried Gurlitt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806. Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein. Teil 1 (= Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei 8.1). Innsbruck 2007, S. 506.
  2. Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. 6. Auflage, Verlag Die Hanse, Hamburg 2011
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Johann Gottfried Gurlitt
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?