For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Jean-Baptiste Pigalle.

Jean-Baptiste Pigalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jean-Baptiste Pigalle, Gemälde von Marie-Suzanne Roslin

Jean-Baptiste Pigalle (* 26. Januar 1714 in Paris; † 20. August 1785 ebenda)[1] war ein französischer Bildhauer.

Er wurde in Paris als siebentes Kind eines Zimmermanns geboren und gehörte zu den populärsten Bildhauern seiner Zeit. Er lernte bei Robert Le Lorrain und im Anschluss bei Jean-Baptiste Lemoyne. Er gewann nicht den ersten Preis der Académie royale de peinture et de sculpture, der ihm ein kostenloses Studium in Rom ermöglicht hätte, und ging 1735 auf eigene Kosten nach Rom, wo er antike Statuen kopierte.[2]

Pigalle kehrte 1741 nach Paris zurück und wurde am 4. November dieses Jahres mit seiner Mercure-Statue an der Académie royale de peinture et de sculpture zugelassen. Die Marmorausführung des Mercure diente ihm am 30. Juli 1744 als morceau de réception.[3] Als König Ludwig XV. von Frankreich 1746 bei Pigalle eine Marmorausführung dieser Figur bestellte, erhielt Pigalle damit seinen ersten prestigeträchtigen Auftrag. Der französische König schenkte diese Version von Pigalles Merkur zusammen mit einer Venus-Statue als Pendant Friedrich II. von Preußen. Sie wurden im Schlosspark von Sanssouci aufgestellt. Heute befinden sich dort Kopien, die originalen Marmorstücke werden im Bode-Museum in Berlin aufbewahrt.[4]

1766 bildete Pigalle in einer Skulptur Voltaire nackt auf einem Baumstumpf sitzend ab. Von dieser Skulptur ließ sich Friedrich II. eine Kopie anfertigen, die im Vestibül von Sanssouci aufgestellt wurde.[5]

Nach Pigalle ist das Pariser Vergnügungsviertel Pigalle benannt.

Commons: Jean-Baptiste Pigalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barton, Eleanor Dodge Barton: Pigalle, Jean Baptiste. In: William D. Halsey: Collier’s Encyclopedia. Band 19, Macmillan Educational Corporation, New York 1976, S. 43.
  2. Eva Hausdorf: Monumente der Aufklärung. Die Grab- und Denkmäler von Jean-Baptiste Pigalle (1714-1785) zwischen Konvention und Erneuerung, Berlin 2012, S. 23.
  3. Hausdorf 2012, S. 24.
  4. Hausdorf 2012, S. 24 f.
  5. Preußische Allgemeine Zeitung 32/2010 vom 14. August 2010
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Jean-Baptiste Pigalle
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?