For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Italienische Stunden.

Italienische Stunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonnenuhr mit Italienischen Stunden in Asti

Italienische Stunden (auch italische oder böhmische Stunden) sind äquinoktiale Stunden, die ab Sonnenuntergang (mitunter auch eine halbe Stunde später) von 1 bis 24 gezählt wurden (Große Uhr). Die Große Uhr wird neben Ganze Uhr und Ganzer Zeiger auch Italienische Uhr genannt.

Im Gegensatz dazu zählen die Babylonischen Stunden ab Sonnenaufgang.

Der Zählbeginn Sonnenuntergang ist im Islam und im Judentum üblich und hat vermutlich über venetianische Handelsleute Eingang in Europa gefunden. Wichtiger scheint die Übereinstimmung mit der jüdisch-christlichen Festtagsordnung zu sein.[1]

Die Stunden wurden sowohl mit Sonnenuhren als auch mit der im 14. Jahrhundert erfundenen Schlaguhr gemessen. Die Nachtstunden (mindestens die ersten 8 Stunden) blieben auf den Zifferblättern der Sonnenuhren frei. Mechanische Uhren mussten täglich bei Sonnenuntergang neu gerichtet werden.

Bald war dieses System in Italien weit verbreitet und wurde noch bis ins 19. Jahrhunderts genutzt.[2] Auch in Böhmen, Schlesien und Polen wurde diese Stundenzählung bis ins 17. Jahrhundert verwendet. Die Ablösung durch die praktischere, heute gebräuchlichen Einteilung in zweimal zwölf (äquinoktiale) Stunden (auch Kleine Uhr oder bürgerliche Stunden genannt) setzte bereits im 16. Jahrhundert ein.[1]

Ein Vorteil des abendlichen Zählbeginns war, dass auf einer entsprechenden Uhr die Differenz zu 24 leicht zu erkennen war und man so wusste, wie viele Stunden noch bei Tageslicht gearbeitet werden konnte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Vgl. Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung. Hanser, München 1992, ISBN 3-446-16046-9, S. 111–112.
  2. „Nach langem stillen Stauen trennten wir uns, da es fernher 7 schlug, nach unserer Uhr 12 Uhr Mitternacht.“ (Carl Oesterley, am 10. Dezember 1826 aus Rom nach einem nächtlichen Besuch des Kolosseums vier Tage zuvor). In: Herrmann Zschoche (Hrsg.): Carl Oesterley – Briefe aus Italien 1826–1828. Frankfurt am Main 2013, S. 33.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Italienische Stunden
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?