For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Interieurmalerei.

Interieurmalerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Frau trinkt zwei Männern zu; Pieter de Hooch, (um 1660)
Paar am Fenster (Georg Friedrich Kersting, um 1815)

Als Interieurmalerei werden Bilder bezeichnet, in denen Zimmer oder Innenräume eines Gebäudes dargestellt sind. Die darin beschriebenen Milieus reichen von der Arbeitswelt über die häusliche, zuweilen intime Umgebung bis hin zu eher unpersönlich, streng perspektivisch festgehaltenen öffentlichen bzw. repräsentativen Räumlichkeiten. Wie in der Genremalerei können außer der Einrichtung auch darin lebende oder sich dort aufhaltende Menschen einbezogen sein.

Die Darstellung von Interieurs gilt seit dem 17. Jahrhundert als selbstständige Bildgattung. Sie ging von den Niederlanden aus (z. B. Jan Vermeer, Pieter de Hooch, Gerard ter Borch) und wurde im 18. und 19. Jahrhundert auch in Mittel- und Nordeuropa ein beliebtes, höfisch oder bürgerlich bestimmtes Bildthema (z. B. Jean Siméon Chardin, William Hogarth, Daniel Chodowiecki, Georg Friedrich Kersting), weniger jedoch in der italienischen Malerei. Solche Bilder können zum Beispiel allegorische Aussagen enthalten, oder in liebevoller, humorvoller, drastischer, ironischer oder moralisierender Weise Momente des täglichen Lebens einfangen, oder auch anhand der Einrichtungsgegenstände wie beim Stillleben auf die Vorlieben oder die Weltanschauung der Bewohner verweisen, oder einfach die Schönheit der Räumlichkeit und der in ihr befindlichen Dinge wiedergeben.

Im 19. Jahrhundert entdeckte die Malerei mit Zimmerbildern das menschenleere Zimmer (z. B. Adolph Menzel, Vincent van Gogh). Der französische Impressionismus mied Innenräume, im Gegensatz dazu der deutsche Impressionismus, hier trat insbesondere August von Brandis hervor.[1]

Das Interieur im magischen Dasein und in metaphysischen Grauen erfüllter Raum pflegten z. B. Paul Klee, Giorgio de Chirico und Karl Hofer; nur selten ist es noch ein Ort der Geborgenheit (z. B. Pierre Bonnard).[2]

Commons: Interiors in art – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aachener Kunstblätter – Volumes 19–21, S. 132, 1960.
  2. Eintrag Interieur. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 12, S. 648.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Interieurmalerei
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?