For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Institut für Sozialwissenschaften (Berlin).

Institut für Sozialwissenschaften (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Institut für Sozialwissenschaften der
Humboldt-Universität zu Berlin
Gründung 1993
Trägerschaft staatlich
Ort Berlin Berlin
Land Deutschland Deutschland
Leitung Geschäftsführende Direktorin
Anette Eva Fasang
Website https://www.sowi.hu-berlin.de

Das Institut für Sozialwissenschaften (ISW) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist eine sozialwissenschaftliche Einrichtung, die sich auf die Integration der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft fokussiert. Das Institut wurde 1993 gegründet[1] und hat seinen Sitz in der Universitätsstraße 3b[2] in Berlin-Mitte.

Das Institut für Sozialwissenschaften spiegelt mit acht Lehrbereichen den Grundkanon von Soziologie und Politikwissenschaft ab. Zudem gibt es Lehrbereiche mit theoretischen Schwerpunkten, die zwischen den beiden Fächern verbinden sollen.[3]

Die vier Grundpfeiler der Soziologie sind am ISW:

Die vier Grundpfeiler der Politikwissenschaft sind:

Thematische Schwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Institut für Sozialwissenschaften hat außerdem fünf thematische Schwerpunkte, die das Profil des Instituts prägen sollen.

Lehrbereiche und Professoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Lehrbereiche gibt es derzeit am Institut für Sozialwissenschaften, dazu die jeweiligen Professoren[4]:

Außerdem gibt es am ISW einige S-Professuren:

  • Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung – Jutta Allmendinger
  • Demokratie und Demokratisierung – Bernhard Weßels
  • Industrielle Ökologie und Klimawandel – Helga Weisz
  • Migration and Transnationalism – Magdalena Nowicka
  • Soziologie der Sozialpolitik – Philipp M. Lersch
  • Einstein-Professur für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung – Gwendolyn Sasse
  • Soziologie und Migrationsforschung – Ruud Koopmans
  • Wissenschaftsforschung – Martin Reinhart
  • Sozialwissenschaftliche Methoden mit dem Schwerpunkt Survey Methodik – Sabine Zinn

Bekannte ehemalige Professorinnen und Professoren am ISW:

Zentrum für empirische Sozialforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über das Zentrum für empirische Sozialforschung (ZeS) betreibt das ISW eine eigene Einrichtung gemeinnütziger und kommerzieller Sozialforschung, wodurch beispielsweise Drittmittel eingeworben werden. Kernelement ist das Telefonlabor mit 30 Arbeitsplätzen zur Durchführung telefonischer Umfragen. Zum Leistungsportfolio gehören ferner Online-Befragungen, Mixed-Mode-Experimente, Planung und Durchführung qualitativer Studien, Explorationsstudien, Narrative Interviews und Expertengespräche. Die Leitung obliegt dem Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung.[5]

Institutsgebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebäude in der Universitätsstraße

Seit 1993 befindet sich das ISW in der Universitätsstraße 3b. Das Gebäude wurde 1904 nach Plänen von Otto Richter erbaut. Es zeichnet sich durch eine Mischung aus Jugendstil, Barock und Renaissance aus.[6] Die Fassade ist durch Sandsteinfiguren verziert. Es war eines der ersten Gebäude in Berlin, die ausschließlich gewerblich genutzt wurden. In den ersten Jahrzehnten nutzten wohlhabende Kaufleute das Gebäude zum Vertrieb ihrer Waren. Außerdem hatte hier die Redaktion des Rasensport, eine der ersten Fußball-Fachzeitschriften Deutschlands, ihren Sitz.[7] Im Jahr 1936 ging das Haus an die Universität über.[8] In der Gebäudemitte befindet sich ein Lichthof. Das historische Treppenhaus schlängelt sich um den alten Fahrstuhlschacht. In den 2000er Jahren wurde das Gebäude saniert und modernisiert. Ein neuer Fahrstuhl wurde installiert. Zwischenzeitlich befand sich in dem Haus auch die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften. Nach Eröffnung des in unmittelbarer Nähe liegenden Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums wurde die Zweigbibliothek in die Zentralbibliothek integriert und das Institutsgebäude in Teilen umgebaut. Das Erdgeschoss fällt durch seine großen Fensterfronten auf, die Außenstehenden den Blick in die Seminarräume gewähren. Für Lehrveranstaltungen werden außerdem das Hauptgebäude der HU und insbesondere das Gebäude in der Dorotheenstraße 26 genutzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Institut fuer Sozialwissenschaften. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  2. steineri: Adressen und Lagepläne — Institut für Sozialwissenschaften. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. goroncan: Über das ISW — Institut für Sozialwissenschaften. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  4. steineri: Lehrbereiche — Institut für Sozialwissenschaften. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  5. Zentrum für empirische Sozialforschung (ZeS)
  6. Sophie Barkey: Ein Gebäude, kein Zuhause. In: UnAufgefordert Nr. 243, 2017
  7. Zeitschrift Rasensport Ausgabe Nr. 10, 1910
  8. Historische Gebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Institut für Sozialwissenschaften (Berlin)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?