For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Industriearchitektur.

Industriearchitektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Industriearchitektur ist die Architektur von Gebäuden, in denen industrielle Produktions- und Fertigungsprozesse stattfinden, wie zum Beispiel Fabriken und Werkstätten. Seit der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert sind diese Gebäude ein wichtiger Bestandteil der gebauten Umgebung und unterliegen den Wandlungen der Architekturstile. Sie gelten aber auch als Vorreiter der Modernen Architektur. Prägende Bautypen sind Fabrikationshallen, Heiz- oder Hüttenwerke, Fördertürme, Verkehrsbauten – zunächst der Eisenbahn, dann der Kraftfahrzeuge – und Wasserbauwerke wie Wasserwerke und Wassertürme. Zur Industrie- und Fabrikarchitektur als Produktionsstätten zählen weder die Heiz- und Hüttenwerke noch die Verkehrsbauten oder die Wasserwerke. Die letztgenannten gehören zu den Infrastrukturbauten. Industriearchitektur steht als Teil der Industriekultur in einem größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhang.

Bei der Industriearchitektur im 19. und 20. Jahrhundert dominieren funktionelle Bedürfnisse technischer Großanlagen die Architektur. Bisweilen spielen jedoch auch repräsentative Aspekte eine Rolle. Zugleich formt sie Landschaft und verändert die Landschaftsästhetik.

Herausragende Beispiele der Entwicklung in Deutschland sind:

Industriekultur und die Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielfältig ist inzwischen die Rede von der Industriekultur, die in Museumsstraßen oder Ausstellungen über eine Region oder einen Industriezweig deren Verknüpfung mit der architektonischen Formensprache zeigt. War zunächst oft von einer Zerstörung oder zumindest Zersiedelung der Landschaft durch die Industrieansiedlung die Rede, stellen manche Firmen heute den Anspruch auf, das Stadtbild ihres jeweiligen Standortes positiv zu prägen. Die Eheleute Becher, aufgrund ihres Werks als fotografische Industriearchäologen bezeichnet, sprechen von einer Gleichrangigkeit der Sakralarchitektur des Mittelalters und der Industriearchitektur.

  • Sabine von Bebenburg (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «Kulturregion Frankfurt Rhein-Main», Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-7973-0960-0.
  • Florian Böllhoff, Jörg Boström, Bernd Hey (Hrsg.): Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie. Bielefeld 1986, ISBN 3-9801320-1-3.
  • Tilmann Buddensieg, Henning Rogge, Gabriele Heidecker, Karin Wilhelm, Sabine Bohle, Fritz Neumeyer: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG. Gebrüder Mann, Berlin 1979. ISBN 3-7861-1155-3.
  • Rudolf Fischer: Licht und Transparenz. Der Fabrikbau und das Neue Bauen in den Architekturzeitschriften der Moderne (Band 2 der Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte), Gebrüder Mann, Berlin 2012. ISBN 978-3-7861-2665-2.
  • Hubert Krins u. a.: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart. Bd. 2 Industriearchäologie. Hrsg. Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim. 1991. ISBN 3-8062-0841-7
  • Miron Mislin: Industriearchitektur in Berlin 1840–1910. Wasmuth, Tübingen 2002, 460 S., 554 Abb., 12 Farbtafeln, ISBN 3-8030-0617-1.
  • Ingrid Ostermann: Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre, Gebrüder Mann, Berlin 2010. ISBN 978-3-7861-2582-2.
  • Kerstin Renz: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz. Deutsche Verlags Anstalt, München 2005. ISBN 3-421-03492-3.
  • Tilo Richter, Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Chemnitz. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1995. ISBN 3-930383-10-1.
  • Tilo Richter, Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Dresden. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1997. ISBN 3-378-01019-3.
  • Heß/Guth/Krüger, Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Leipzig. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1998. ISBN 3-378-01022-3.
  • Richard Schindler: Landschaft verstehen. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik. Modo, Freiburg im Breisgau 2005. ISBN 3-937014-30-6
  • Peter Schirmbeck (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Nest, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-925850-47-3
  • Markus Otto, Karl Plastrotmann, Lars Scharnholz, Ilija Vukorep: Industriebau als Ressource, Jovis, Berlin 2009. ISBN 978-3-939633-86-0.
  • Otfried Wagenbreth: Technikgeschichte und Industriearchitektur. Kritische Anmerkungen zur historischen Bearbeitung der Industriearchitektur. In: Technikgeschichte, Bd. 62 (1995), H. 2, S. 133–146.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Industriearchitektur
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?