For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Hugo Cassirer.

Hugo Cassirer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hugo Cassirer (* 25. Dezember 1869 in Breslau; † 9. Juli 1920 in Berlin[1]) war ein deutscher Unternehmer aus der Familie Cassirer.

Er war der Sohn des Unternehmers Louis Cassirer und dessen Frau Emilie (geb. Schiffer). Seine Brüder waren Richard, Paul und Alfred Cassirer, zudem hatte er mit Else und Margaret zwei Schwestern. Er studierte in Berlin Chemie und wurde 1892 mit der Dissertation Beiträge zur Kenntniss des Orthocyanbenzylchlorids, nebst einem Anhang über einige Derivate des Orthonitrobenzylchlorids promoviert.[2]

Ehemalige Werkshalle der Kabelwerk Dr. Cassirer und Co. AG, entworfen von Hans Poelzig (Nordseite, 2011)

Cassirer gründete mit seinem Bruder Alfred Cassirer und seinem Onkel Julius Cassirer die Kabelwerke Dr. Cassirer & Co. und sammelte praktische Erfahrungen in der Kabelfabrik seines Onkels Otto Bondy in Wien. Durch ein Praktikum in England vervollständigte er seine Kenntnisse über die Gummifabrikation. Seine Fabrik war Zulieferer für die Elektroindustrie Berlins und anderer deutscher Standorte. Die Firma war vor dem Zweiten Weltkrieg auch international ein führendes Unternehmen in der Branche. Es wurde von den Nationalsozialisten enteignet.[3] und von Siemens übernommen.[4]

Cassirer war Bruder des Neurologen Richard Cassirer und des Kunsthändlers Paul Cassirer. Cassirer war selbst Kunstsammler. Er gehörte 1919 dem Kuratorium für den Wiederaufbau des deutschen Wirtschaftslebens an. Dieses unterstützte während des Wahlkampfes zur Nationalversammlung die DDP und andere bürgerliche Parteien.[5]

Hugo Cassirer starb 1920 im Alter von 50 Jahren in Berlin. Beigesetzt wurde er in einem Erbbegräbnis auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee. Die Grabstätte ist erhalten.[6]

Aus der Ehe mit Charlotte (Lotte) Jacobi gingen die Söhne Reinhold und Stephan Walter Cassirer hervor.[7] Sein Sohn Reinhold Cassirer (1908–2001) war Galerist und mit der Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer verheiratet. Ihm gelang es in der Zeit des Nationalsozialismus, die Kunstsammlung seines Vaters in die Niederlande zu schmuggeln. Gordimer widmete der Familie ihres Mannes 1956 die Kurzgeschichte Gesicht aus Atlantis.[8] Der gemeinsame Sohn trägt ebenfalls den Namen Hugo Cassirer.[9]

Das vom Architekten Hans Poelzig 1928–29 entworfene, nach Hugo Cassirer benannte Kabelwerk in Berlin-Hakenfelde im Bezirk Spandau steht heute unter Denkmalschutz.[10]

In Berlin-Hakenfelde ist die Hugo-Cassirer-Straße am Standort des ehemaligen Kabelwerks nach ihm benannt.[11]

Kabelwerk Dr. Cassirer und Co. AG (in Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Hakenfelde)

  • Christian Kennert: Der Unternehmer Hugo Cassirer. Ein Beitrag zur Berliner Wirtschaftsgeschichte. In: Christian Kennert (Hrsg.): Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Bd. 56 (2007), S. 123–150, ISSN 0522-0033.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. genealogy.metastudies.net (Memento vom 11. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 16. April 2024.
  2. Beiträge zur Kenntniss des Orthocyanbenzylchlorids, nebst einem Anhang über einige Derivate des Orthonitrobenzylchlorids
  3. Rede von Nadine Gordimer (Memento vom 14. Mai 2013 im Internet Archive) im Goethe-Institut Johannesburg am 20. Mai 1998 (englisch), abgerufen am 16. April 2024.
  4. Julia Encke: Ich bin nicht tapfer. In: faz.net, 7. September 2008
  5. Christof Biggeleben: Das „Bollwerk des Bürgertums“. Die Berliner Kaufmannschaft 1870–1920. München 2000, S. 402
  6. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 351.
  7. Genealogy.net (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 16. April 2024.
  8. Spross einer berühmten jüdischen Familie aus Berlin – Zum Tode des Galeristen Reinhold Cassirer In: Die Welt online vom 3. November 2001
  9. Nadine Gordimer (Memento vom 27. April 2014 im Internet Archive) bei literature.britishcouncil.org (englisch), abgerufen am 16. April 2024.
  10. Eintrag 09085738 in der Berliner Landesdenkmalliste
  11. Hugo-Cassirer-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Hugo Cassirer
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?