For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Hryhorij Markewytsch.

Hryhorij Markewytsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hryhorij Markewytsch

Hryhorij Ipatijowytsch Markewytsch (ukrainisch Григорій Іпатійович Маркевич, russisch Григорий Ипатьевич Маркевич Grigori Ipatjewitsch Markewitsch; * 12. Dezemberjul. / 24. Dezember 1849greg. in Woronky, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1923 in Poltawa, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Volkskundler, Journalist und Herausgeber.

Markewytsch absolvierte 1871 die Kiewer theologische Akademie und lehrte anschließend am Jekaterinoslaw-Seminar in Jekaterinoslaw. Nach seinem Umzug nach Poltawa 1888 wurde er dort Musikinspektor und lehrte am Poltawa-Institut für edle Jungfrauen.[1] Am 7. September 1887 wurde er zum Staatsrat ernannt. Er unterrichtete zudem zwischen 1888 und 1891 Russisch sowie von 1893 an Physik und Kosmographie und seit 1898 Mathematik am Institut für Naturwissenschaften.[2]

Des Weiteren beschäftigte er sich mit kultureller und pädagogischer Arbeit, erforschte die Geschichte der Ukraine und schrieb Gedichte. Er gründete in Poltawa den ukrainischen Musik- und Theaterkreis, den er von 1911 bis 1918 leitete und veranstaltete jährliche Schewtschenko-Abende.[2] In den 1900er Jahren gründete er eine Druckerei und einen Verlag, in dem er unter anderem Werke von Iwan Kotljarewskyj, Lessja Ukrajinka, Panas Myrnyj, Iwan Karpenko-Karyj, Marko Kropywnyzkyj, Adrian Kaschtschenko (Адріан Феофанович Кащенко; 1858–1921) und Taras Schewtschenko veröffentlichte.[1] Von Schewtschenkos Werken publizierte er auch das in den 1870er Jahren von H. Hladkym (Г. Гладким) vertonte Gedicht Vermächtnis[3], das heute den nahezu gleichen Status wie die ukrainische Nationalhymne besitzt.[4]

Markewytsch war mit Panas Myrnyj und Mykola Lyssenko befreundet[2] und einer der Initiatoren des 1903 in Poltawa errichteten Denkmals für Iwan Kotljarewskyj.[1] Er starb 73-jährig in Poltawa.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Eintrag zu Hryhorij Markewytsch in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 24. Januar 2021 (ukrainisch)
  2. a b c Biografie Hryhorij Markewytsch auf histpol.pl.ua; abgerufen am 24. Januar 2021 (ukrainisch)
  3. Eintrag zu Sapowit in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 24. Januar 2021 (ukrainisch)
  4. Eintrag zu Shevchenko, Taras in der Encyclopedia of Ukraine; abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Hryhorij Markewytsch
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?